"Sie haben Ihren Job gut gemacht", merkte der Vorsitzende der Sängergruppe Wiesau, Stefan Werner an, der auch den Wahlausschuss leitete. Die unproblematische Wahl charakterisierte er mit dem Satz: "Schön, dass im Vorfeld schon alles eingefädelt wurde." Bei der Generalversammlung im Gasthof "Goldener Engel" wurde den beiden Vorsitzenden Horst Straub und Wolfgang Härtl mit Schriftführer Uve Hoffmann und Kassenverwalter Bernhard Schmidt weiterhin die Führung anvertraut. Sie wird durch das wichtige Amt des Notenwarts (Wolfgang Mühlbauer) erweitert. "Den Chorleiter", verlangte Uve Hoffmann, der für das neueste Protokoll wieder viel Beifall erntete, "wählen wir auch gleich mit." Wie gehabt nimmt deshalb Horst Straub auch wieder die Doppelfunktion erster Vorsitzender und Chorleiter wahr.
Das Geld verwalten wird auch künftig Bernhard Schmidt. Wolfgang Kreuzer und Helmut Schaumberger werden in den kommenden Jahren als Kassenprüfer dem Vorstand angehören. Die Aktiven stellen Alexander Schön und Alfred Weidner und die fördernden Mitglieder Gottfried Härtl und Thomas Schultes als Beisitzer. Der Vorsitzende der Sängergruppe Wiesau, Stefan Werner, beglückwünschte den Gesangverein zu seiner Vorstandsmannschaft.
Vorsitzender Horst Straub erinnerte an die Schwerpunkte im vergangenen Jahr und verwies auf 4 Wirtshaussingen und 33 Singstunden. "75 Prozent der nun 19 aktiven Sänger waren anwesend, was den Dirigenten freut." In allen Proben mitgesungen hat Tenor Peter Steinhauser. 30 Mal schulten Hans Sperber, Hans Düning und Wolfgang Mühlbauer ihre Stimmen.
Der Dank des Vorsitzenden und Chorleiters galt allen Aktiven und Gönnern für den tatkräftigen Einsatz sowie der Stubnmusi, von der Karl Käs und Reinhard Schwarz anwesend waren. Die Suche nach Sängernachwuchs stand diesmal nicht im Vordergrund, weil man im Vorjahr Aktive für den Chor gewinnen konnte, informierte zweiter Vorsitzender Wolfgang Härtl. "Der MGV kann sich glücklich schätzen, weil sich unter anderem der junge Bierprinz trotz Studium integrieren ließ."
Kassenverwalter Bernhard Schmidt, der auch als Vertreter des Dirigenten in die Bresche springt, aber auch mit wichtiger Begleitmusik am Piano glänzt, listete die wichtigsten Einnahmen und Ausgaben auf. Er vertrat die Meinung, ein kleines Minus beim Barkassenstand, trotz eingegangener Spenden, könne man aufgrund des vorhandenen Vermögens verkraften. Die Kassenprüfer Helmut Schaumberger und Wolfgang Kreuzer attestierten eine hervorragende Kassenführung.
Bürgermeister Gottfried Härtl betonte, dass man den "Abgesang" auf den Chor, der bisweilen zu vernehmen gewesen sei, überwunden habe. Verein und Chor bestünden immer noch und schenkten sich und den Zuhörern mit bemerkenswerten Auftritten viel Freude. Man könne optimistisch in die Zukunft gehen. Der Chor sei in der Lage, im Jahr des 120. Jubiläums aufgefrischt mit neuen Sängern dem Publikum schöne Auftritte zu schenken. Härtl dankte für die Liedbeiträge, mit denen der MGV viele Anlässe in der Gemeinde umrahmt habe.
Stefan Werner bescheinigte als Vorsitzender der Sängergruppe Wiesau dem Friedenfelser Chor, besonders beim großen Herbstkonzert, ein harmonisches Klangbild. Berichte über personelle Verstärkungen seien nicht alltäglich. Trotzdem müsse man alle ansprechen, "vielleicht gewinnen wir noch Aktive hinzu". Zwei Events legte Werner den Anwesenden ans Herz: Chortage am 19. Januar für alle Singbegeisterten in Waldsassen und am 21. Juli 2019 in Weiden mit Bundeschorleiter Dr. Fink.
Natürlich vergaß Vorsitzender Horst Straub nicht, das 120-jährige Bestehen mit der Frage anzusprechen: "Wie feiern wir das Jubiläum?" Für aufgeschobene Ehrungen wäre der Festabend ein würdiger Rahmen. Details zum Ablauf der Jubiläumsfeierlichkeiten legt der Gesang- und Orchesterverein demnächst fest. Stellvertretender Vorsitzender Wolfgang Härtl verwies auf die Verdienste, die sich Horst Straub als Vorsitzender und Dirigent im Laufe der Jahre erworben habe.
Dickes Lob
Bei Messen, Maiandachten, Volkstrauertag, zum 60. Mal am zweiten Weihnachtsfeiertag in der Pfarrkirche, beim Skiclub Steinwald, bei Weihnachtsmarkt und Ständchen bei zehn Mitgliedern konnte der Chor gefallen. Beim Biergartensingen und dem effektvollen Auftritt am Musikpavillon mit dem " Fraßenecho" aus Vorarlberg konnte sich der MGV als leistungsfähig und unterhaltsam beweisen, so der Vorsitzende. Die Beiträge zu den Bierwochen zählen zu den markanten Ereignissen. Für diese Art der musikalischen Ausschmückung bedankte sich der Geschäftsführer der Schloßbrauerei, Thomas Schultes, ausdrücklich. Die extra einstudierten Bierlieder hätten für ein besonderes Flair gesorgt. Als Höhepunkt im Vereinsjahr stufte der Dirigent das großartige Konzert im Hartungsaal mit dem Ensemble "Music & more" und der Stubnmusi ein. "Außergewöhnliche musikalische Darbietungen auf hohem Niveau rissen die Zuhörer zu Beifallsstürmen hin und sorgten im Gesangverein für euphorische Stimmung."
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.