Friedenfels
10.03.2019 - 10:18 Uhr

Die Liebe zur Natur wecken und fördern

Moosweiblein, Otterkönige und feurige Salamander, Geisterwälder, Kräuterwanderungen, Mountainbike-Touren und Multimediashows: Das neue Jahresprogramm des Naturparks Steinwalds bietet wieder vielfältige Attraktionen.

Ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm 2019 präsentieren Naturpark-Vorsitzender Eberhard Freiherr von Gemmingen-Hornberg (links) und Geschäftsführer Ernst Tippmann. Mit Artenschutz und Erhalt der Artenvielfalt werden in diesem Jahr Schwerpunkte gesetzt. Bild: bsc
Ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm 2019 präsentieren Naturpark-Vorsitzender Eberhard Freiherr von Gemmingen-Hornberg (links) und Geschäftsführer Ernst Tippmann. Mit Artenschutz und Erhalt der Artenvielfalt werden in diesem Jahr Schwerpunkte gesetzt.

Moosweiblein, Otterkönige und feurige Salamander, Geisterwälder, Kräuterwanderungen, Mountainbike-Touren und Multimediashows: Das neue Jahresprogramm des Naturparks Steinwalds bietet wieder vielfältige Attraktionen.

Naturpark-Vorsitzender Eberhard Freiherr von Gemmingen-Hornberg und Geschäftsführer Ernst Tippmann stellten den druckfrischen Flyer in einem Pressegespräch vor. Von 29. März bis 13. Oktober locken Referenten, Ranger und Unterstützer mit spannenden und interessanten Veranstaltungen. Eberhard Freiherr von Gemmingen-Hornberg: "Ich freue mich, dass in diesem Jahr, passend zum kürzlich stattgefundenen Volksbegehren Artenvielfalt, viele Treffen zum Artenschutz und Erhalt der Artenvielfalt stattfinden."

Klimaschutz

Erinnert wird in dem Hochglanzprospekt auch an die großen anstehenden Herausforderungen für die Naturparke. Geschäftsführer Ernst Tippmann: "Die Naturparke in Deutschland wollen bis 2030 als Modellregionen für nachhaltige Entwicklung ihre Leistungen für Mensch, Natur und Gesellschaft weiter ausbauen und deutlich machen, wie die Kommunen, Länder und der Bund die Naturparke gezielt stärken können, damit sie ihr volles Potenzial für den Erhalt der biologischen Vielfalt, den Schutz des Klimas und die Stärkung der ländlichen Räume entfalten können." Der Geschäftsführer fuhr fort: "Bei uns in Bayern, wo die Naturparke im Vergleich zu den Nationalparken bei der finanziellen Unterstützung lange stiefmütterlich behandelt worden sind, hat sich aber einiges zum Besseren getan." So erhält der Naturpark Steinwald seit 2017 eine Verwaltungskostenpauschale und eine großzügige Förderung von Rangern, die hilft, den anstehenden Aufgaben noch besser gerecht zu werden.

Für Jung und Alt

Ernst Tippmann: "Ich freue mich, dass ich auch für dieses Veranstaltungsprogramm viele Helfer gewinnen konnte, denen es bestimmt gelingen wird, die Vielfalt des Naturparks Steinwald näher zu bringen. Wir bieten ein Programm für Jung und Alt an. An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Helfern, die zum Gelingen beitragen werden, recht herzlich bedanken. Fast alle sind ehrenamtlich tätig." Nicht vergessen wollte der Geschäftsführer beim Pressegespräch die enge Zusammenarbeit mit dem Bund Naturschutz, dem Verein Steinwaldia Pullenreuth, dem Geopark Bayern-Böhmen, dem Landesverband für Vogelschutz, dem Verein Kulturlandschaft südlicher Steinwald (Kuss), dem Heimat- und Kulturverein Waldeck und natürlich der Steinwald-Allianz. "Diese Organisationen bieten viele eigene Veranstaltungen und bereichern mit ihren Programmen den Veranstaltungskalender des Naturparks Steinwalds". Auch auf einen "nützlichen Begleiter" verwiesen Ernst Tippmann und Eberhard Freiherr von Gemmingen-Hornberg. "Natürlich Steinwald" heißt der 168 Seiten umfassende und mit 230 Farbbildern versehene offizielle Wander- und Naturparkführer durch das Naturparadies Steinwald. Zum Sonderpreis von neun Euro erhältlich, enthält er viele praktische Tipps und Hinweise für eigene Erkundungen im Steinwald. Mit einem "alten Bekannten" startet das mit 24 Terminen belegte Programm bereits am 29. März. Ernst Tippmann informiert: "Der Geoökologe, Reisebuchautor und Reiseführer Dr. Andreas von Heßberg entführt die Naturliebhaber zum Start wieder einmal ins Ausland. Mit einer Multimediashow über das Königreich Bhutan und das ehemalige Königreich Sikkim im östlichen Himalaya bietet er zum Auftakt sehenswerte Aufnahmen weitab vom Naturpark Steinwald."

Open-Air-Konzert

Über all die weiteren Veranstaltungen, darunter Wanderungen, Besichtigungen, Gottesdienste, Führungen und Erkundungen sowie ein Open-Air-Konzert auf der Burgruine Weißenstein, informiert der Naturpark jeweils rechtzeitig vorab in der Tageszeitung "Der neue Tag". Ans Herz legte Ernst Tippmann interessierten Wanderern und Naturliebhabern auch die Öffnungszeiten der Glasschleif, des Waldhauses und der Informationsstelle des Naturparks. "Hier erfahren Gäste und Besucher ebenfalls viel Wissenswertes."

Das komplette Programm auf Hochglanzpapier, mit Tages- und Zeitangaben sowie Hinweisen zu Veranstaltern und Eintrittspreisen ist ab sofort bei der Geschäftsstelle des Naturparks sowie bei den Gemeinden, Märkten und Städten der Steinwaldregion erhältlich.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.