Das Wandern auf dem Goldsteig und dem Nurtschweg wird nun noch attraktiver. An 100 ausgewählten Punkten der beiden beliebten Wanderrouten durch den Oberpfälzer Wald werden graue Stelen aufgestellt, an denen sich Wanderer mit Hilfe von QR-Codes Informationen über die Landschaft und Sehenswürdigkeiten aufs Smartphone holen können.
Besucher können bald per Audioguide-Apps spannenden Sagen lauschen, sich über die geologische Entstehung von Felsformation informieren oder auch einfach ein typisches Rezept aus der Region herunterladen. Als Ergänzung programmieren Spezialisten derzeit eine digitale Wanderkarte, mit der man daheim ganz bequem eine Route planen und sich aufs Smartphone herunterladen kann. Etwa die Hälfte der Info-Stelen, an denen die QR-Codes angebracht sind, steht bereits. Die andere Hälfte wird bis Mitte August, Anfang September aufgestellt. "Die Neugierde ist so groß, dass wir uns entschlossen haben, schon jetzt einen Pressetermin anzuberaumen", schmunzelt Landrat Wolfgang Lippert, dessen Tourismuszentrale bei diesem Förderprojekt "Modellregion Naturtourismus" federführend ist. Zusammen mit Walter Frank von der eingebundenen Firma Glapor aus Mitterteich, Dritter Bürgermeisterin Lisa Rauh aus Friedenfels, stellvertretendem Landrat Albert Nickl aus dem Landkreis Neustadt/WN und Josef Zeis von der FOS/BOS in Weiden enthüllte der Landrat am Mittwoch unter der 350 Jahre alten Buche bei Friedenfels eine der Stelen. Sie wird später, wenn das Projekt abgeschlossen ist, vom nahen Waldfriedhof der Herren von Notthafft erzählen.
Die Beteiligung der Firma Glapor aus Mitterteich entpuppte sich als Glücksfall. Glapor liefert nämlich nicht nur ungewöhnliche Stelen aus umweltfreundlichem Glasschaum, sondern das Unternehmen verlangt dafür auch kein Geld und schont so den Geldbeutel der Arbeitsgemeinschaft Oberpfälzer Wald, dem die drei Landkreise Tirschenreuth, Neustadt und Schwandorf sowie die Stadt Weiden angehören. "Ohne diese Unterstützung wäre diese hochwertige Ausführung so nicht möglich", räumt Stephanie Wenisch ein. Rund 120 000 Euro werden in das Projekt investiert. Die Info-Stelen bestehen aus recycelten Glasflaschen, sind witterungs- und UV-beständig und passen sich ungemein gut in die Landschaft, von der sie "erzählen", ein. Schülerinnen des gestalterischen Zweigs der Fachober- und Berufsoberschule (FOS/BOS) in Weiden entwarfen Skulpturen für das Projekt. Das Rennen machte schließlich die Stele "Natur im Blick", in der ein stilisiertes Auge erkennbar ist.
Das Natur-Navi solle nicht nur Sehenswürdigkeiten, sondern auch die Natur mit erklären, erläutert Stephanie Wenisch. Sie betont auch dass ganz viele Partner geholfen hätten, dieses innovative Projekt umzusetzen. Wenisch verspricht, dass die digitale Wanderkarte spätestens im September online gehen werde. Das Natur-Navi, das mit etwa 70 000 Euro vom Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert wird, biete digitale Möglichkeiten, den Oberpfälzer Wald individueller denn je zu entdecken. Naturerlebnis und Digitalisierung fänden in der Modellregion Naturtourismus zusammen. Eine Liste mit den Standorten der Stelen gibt es bei uns im Internet. www.onetz.de/
Hier verraten wir, wo die 100 Stelen des Projekts stehen werden:
Landkreis Tirschenreuth:
Steinbruch Hirschentanz
Garten der Therese Neumann
Dreifaltigkeitskirche Kappl
Walderlebnispfad am Glasberg
Umweltstation im Kloster Waldsassen
Sibyllenbad
Mittelpunkt Europas (des Kontinents Europa)
Muglbach-Wasserfall
Am Steinkreuz vor Mähring
Egerländer Fachwerk in Mähring
Griesbach Mähring
Burgruine Waldeck
Rotwildgehege am Waldhaus im Steinwald
Oberpfalzturm
Basaltpferde
Burgruine Weißenstein
Felsentor Kibitzstein
Waldfriedhof der Herren von Notthafft
Haferdeckfelsen
Muckenthaler Teichpfanne
Wiesauer Waldseen
Burg Falkenberg
Kommunbrauhaus Falkenberg
Kammerwagen im Waldnaabtal
Sauerbrunnen im Waldnaabtal
Butterfass im Waldnaabtal
Bio-Genuss im Steinwald
Geschichtspark Bärnau-Tachov
Waldnaab-Quelle
Skilanglaufzentrum Silberhütte
Tirschenreuther Stadtteiche
Wolfenstein bei Tirschenreuth
Kirche St. Jakobus Mayor
Großer Weiher in Plößberg
Natur-Navi-Stelen im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab
Burg Neuhaus
Waldnaabtal-Museum in Neuhaus
Kommunbrauhaus Neuhaus
GEO-Zentrum an der KTB
Straußenhof Kotzenbach mit Straußengehege
GEOPARK Bayern-Böhmen mit geologischen Führungen
Vulkanerlebnis Parkstein
Barockgarten Neustadt a. d. Waldnaab
Stadtmuseum Neustadt a.d. Waldnaab
Aussichtspunkt am Parkplatz an der Klosterkirche St. Felix in Neustadt a. d. Waldnaab
Burgruine Flossenbürg
Weg des Granits am Schlossberg Flossenbürg
Naturerlebnis "Garten der Sinne", Kreislehrgarten Floß
Naturschutzgebiet Doost
Sauerbachtal bei Altenstadt a. d. Waldnaab
Burgruine Schellenberg
Alte Mühle Gehenhammer
Naturerlebnis- und Lehrpfad "Lust"
Lerautal
Burg Leuchtenberg
Kurpark Gruberbachtal Moosbach
Biererlebnis Kommunbrauhaus Eslarn
Mühlschleif, Moosbach
Walderlebnisbühne am Stückberg
Bayerische Modellgemeinde Biodiversität, Tännesberg
Geologischer Lehrpfad
Schlossberg Tännesberg
Natur-Navi-Stelen in der Stadt Weiden i. d. OPf.
Stadtbad mit Kneipp-Anlage
Friedens-und Jubiläumseiche
Wochen- und Bauernmarkt
Max-Reger-Park
Das Alte Rathaus und der Storch
Stadtmauer und Stadtgarten Weiden
Muglhof-Dreifaltigkeitskapelle
Natur-Navi-Stelen im Landkreis Schwandorf
Schilternbachtal
Rittersteig bei der Burg Trausnitz
Magerrasen bei Stein
Wildenstein mit Burgstall Wildstein
Wallfahrtskirche St. Jakob
Festspielkulisse Eulenberg
Verlassenes Dorf Bügellohe
Böhmerwaldaussichtsturm
Aschatal im Schönseer Land
Naturdenkmal Hochfels
Oberpfälzer Freilandmuseum Neusath-Perschen
Langwiedteiche
Direktvermarkter im Landkreis Schwandorf
Größter Bierkrug der Welt
Doktor-Eisenbarth- und Stadtmuseum Oberviechtach
Burgruine Haus Murach
Prackendorfer und Kulzer Moos
Wallfahrtskapelle Schönbuchen
Waldbaden
Murnthal
Naturdenkmal Druidenstein
Eixendorfer Stausee
Pfahl am Hirschberg
Felsenkeller-Labyrinth
Naturschutzgebiet Charlottenhofer Weihergebiet
Erlebnispark Wasser-Fisch-Natur
Oberpfälzer Märchengarten
Pingartener Porphyr
Waldlehrpfad Postlohe
Kunst- und Wasserweg
Sand-Oase Sulzbach
Magdalenen-Kapelle
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.