Friedenfels
01.10.2018 - 13:24 Uhr

Neues über die alten Mauern

Mit der Erforschung der Geschichte der Burgruine Weißenstein befasst sich seit Jahrzehnten wie kaum eine andere Gemeinschaft die Steinwaldia Pullenreuth. Jetzt veröffentlicht die Gesellschaft eine 356 Seiten umfassende Dokumentation

Stolz auf seine Mitglieder ist der Vorsitzende der Gesellschaft Steinwaldia Pullenreuth, Norbert Reger. Seit vielen Jahren bemüht sich der Verein um die Burgruine Weißenstein. Nun ist rührigen Gesellschaft mit einer neuen 356-seitigen Dokumentation ein weiteres Highlight zu verdanken. Bild: bsc
Stolz auf seine Mitglieder ist der Vorsitzende der Gesellschaft Steinwaldia Pullenreuth, Norbert Reger. Seit vielen Jahren bemüht sich der Verein um die Burgruine Weißenstein. Nun ist rührigen Gesellschaft mit einer neuen 356-seitigen Dokumentation ein weiteres Highlight zu verdanken.

Damit Naturliebhaber, Wanderer und an der Geschichte Interessierte noch mehr über die alten Mauern erfahren, stellt der Verein am Freitag, 5. Oktober, ein neues Buch vor. In der umfassenden Dokumentation mit historischer Bebilderung behandeln elf Autoren, Themen über die Geschichte und Besitzer der Burgruine Weißenstein sowie zu bekannten Sagen und Erzählungen.

Breiter Raum wird in dem neuen Buch aber auch der Sanierung der Anlage von 1997 bis 2002 eingeräumt, den Funden bei den Sanierungsarbeiten sowie dem Unterhalt der Anlage. Abgerundet mit zahlreichen 3D-Rekonstruktion von Franz Hoffmann dürften besonders alle Freunde des Steinwalds auf ihre Kosten kommen.

Der Vorsitzende der Gesellschaft Steinwaldia Pullenreuth, Norbert Reger, freut sich zudem über besondere Gäste und ein kurzweiliges Programm. Neben Hoffmann sind bei der Buchvorstellung im Brauereimuseum in Friedenfels Harald Stark mit seinem breiten Wissen um den Weißenstein sowie Lektor Peter Wildgans dabei.

Das Buch „Burgruine und Herrschaft Weißenstein“ erscheint im Format 21 mal 30 Zentimeter, hat 356 Seiten und enthält über 300 größtenteils farbige Abbildungen und Zeichnungen, Der Band kann zum Preis von 39,90 Euro erstmals an diesem Abend erworben werden. Anschließend erfolgt der Verkauf über alle Gemeinden der Steinwald-Allianz sowie weitere Verkaufsstellen. Die musikalische Umrahmung des Abends hat der Zitherclub Erbendorf unter der Leitung von Veronika Hille übernommen. Beginn der Veranstaltung ist um 19 Uhr.

Vom Frühjahr bis zum Winter ein stetes Wanderziel im Naturpark Steinwald, die Burgruine Weißenstein. Bild: bsc
Vom Frühjahr bis zum Winter ein stetes Wanderziel im Naturpark Steinwald, die Burgruine Weißenstein.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.