Friedenfels
12.01.2023 - 12:03 Uhr

Peter Steinhauser und Alfred Weidner nun Ehrenmitglieder beim Gesangverein Friedenfels

Der Gesang- und Orchesterverein Frohsinn Friedenfels setzt weiter auf die bewährte Führungsspitze. Peter Steinhauser und Alfred Weidner sind zu Ehrenmitgliedern ernannt worden.

Das Vorstandsteam des Gesangvereins Friedenfels mit Sängergruppenvorsitzendem Stefan Werner (Zweiter von links) und Bürgermeister Oskar Schuster (links). Alfred Weidner und Peter Steinhauser (vorne, von links) wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt. Bild: roh
Das Vorstandsteam des Gesangvereins Friedenfels mit Sängergruppenvorsitzendem Stefan Werner (Zweiter von links) und Bürgermeister Oskar Schuster (links). Alfred Weidner und Peter Steinhauser (vorne, von links) wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt.

Seit mittlerweile 124 Jahren bringt der Gesang- und Orchesterverein Frohsinn Schwung und Leben in den Erholungsort Friedenfels. Leider sei dieser Schwung unterbrochen worden, bedauerte Vorsitzender Horst Straub in der Generalversammlung mit Blick auf die Corona-Pandemie. Das Vereinsleben sei fast zum Erliegen gekommen.

Drei Jahre seien seit der letzten Generalversammlung vergangen. Straub freute sich über den Besuch des Vorsitzenden der Sängergruppe Wiesau, Stefan Werner, und von Bürgermeister Oskar Schuster. Das Gemeindeoberhaupt würdigte unter anderem die „Bunten Abende“, Auftritte bei Festveranstaltungen, Wirtshaussingen, Konzerte in der Weihnachtszeit und die feierlichen Gottesdienste, die der Gesangverein maßgeblich bereichert habe.

Ein harmonischen Klangbild bescheinigte der Gruppenvorsitzende Stefan Werner dem Friedenfelser Chor: "Ihr seid ausgewogen aufgestellt." Auch lobte er, dass der Verein zwei wichtige Sänger, Tenöre an vorderste Stelle, Peter Steinhauser und Alfred Weidner, zu Ehrenmitgliedern ernenne. Eine schön gestaltete Urkunde besiegelte die Ernennung. "Es sind zwei aktive Chormitglieder, die seit Jahrzehnten den Chor bei den höheren Tönen maßgeblich tragen.“ Allen Sängern wünschte der Gruppenleiter aus Wiesau viel Frohsinn und Mut in den nächsten Jahren.

Nach zwölf Sterbefällen und einem Austritt gehören dem Gesang- und Orchesterverein noch 66 Mitglieder an. Es gab sechs Neuaufnahmen.

Als sehr wichtig stufte Horst Straub in seiner Eigenschaft als Dirigent die Tatsache ein, dass der Verein drei neue Sänger gewinnen konnte und deshalb zuversichtlich in die Zukunft blicke. Es gebe drei Erste und drei Zweite Tenöre, sechs Erste und fünf Zweite Bässe.

Mit herzlichen Dankesworten schloss Vorsitzender und Dirigent Horst Straub seinen Vortrag. Besonders würdigte er Bernhard Schmidt, der nicht nur die Vereinskasse verwaltet, sondern als Organist und Pianist sowie als Sänger bei den Singstunden und Auftritten unschätzbare Dienste leiste. Die gute Zusammenarbeit mit der Friedenfelser Stub'nmusi wurde ebenfalls hervorgehoben. „Wir haben einen gemeinsamen Weg beschritten, den wir unbedingt weitergehen wollen."

Nur geringfügig sei das Guthaben des Vereins geschrumpft, wusste Kassenverwalter Bernhard Schmidt. „Über Wasser gehalten“ habe man sich hauptsächlich durch Spenden.

Zu einem Vertrauensbeweis wurden die Neuwahlen. Vorsitzendem und Dirigent Horst Straub, Schriftführer Uve Hofmann und Kassenverwalter Bernhard Schmidt wurde weiterhin die Führung anvertraut. Der bisherige Zweite Vorsitzende Wolfgang Härtl entschuldigte sich, er müsse mal eine Auszeit haben. Neuer Stellvertreter wurde Gottfried Härtl. Notenwart ist Wolfgang Mühlbauer. Wolfgang Kreuzer und Helmut Schaumberger sind Kassenprüfer. Die Aktiven stellen Alexander Schön und Alfred Weidner und die fördernden Mitglieder Thomas Schultes und Wolfgang Dumler als Beisitzer.

Auf zwei Veranstaltungen wies Stefan Werner hin: am 28. Januar Chortage für alle Singbegeisterten in der Petersklause und am 17. Januar Vorbesprechung im Bräustüberl in Mitterteich.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.