Innerhalb von fünf Stunden trafen zwei Ereignisse zusammen, die unterschiedlicher kaum sein konnten. Am Abend freuten sich langjährige Mitglieder über die Erfolge im Verein, berichteten von vielen munteren Erlebnissen. Am Nachmittag beteiligte sich der Verein an der Trauerfeier für ihren im Alter von nur 52 Jahren verstorbenen Vereinskameraden Ottmar Bannert. Deshalb war die Jahreshauptversammlung von Herzweh geprägt. Vorsitzende Edeltraud Kaßeckert erinnerte an das einstige Vorstandsmitglied, das stets einen Platz in der Mitte des Vereins haben werde.
Überdurchschnittlich zahlreich wie bei der Beerdigung waren die Sportschützen auch während des Jahres bei vielen Festlichkeiten und Kirchenzügen vertreten. "Mehrmals stellten wir die größte Abordnung", dankte die Vorsitzende. Eine große Rolle bei der Ausrichtung in die Zukunft spielte die Unterzeichnung des neuen Mietvertrags für Sportstätte und Vereinslokal. "Alle für den Schützenverein wichtigen Punkte konnten in Übereinstimmung mit der bisherigen und der neuen Wirtin umgesetzt werden. Für weitere 20 Jahre hat der Schützenverein somit ein gesichertes Zuhause", sagte die Vorsitzende. Für die gute Zusammenarbeit dankte sie den Wirtsleuten Carola und Nadine Mitlmeier.
"Zum 55. Mal hat der Verein ohne Unterbrechung das Maibaumaufstellen am Dorfanger in Frauenreuth durchgeführt", berichtete Kaßeckert. Zum gepflegten Brauchtum zählte sie auch das alljährliche Aufstellen eines Christbaums, das diesmal mit einer Spendenaktion für die Kinderkrebshilfe verbunden war. Neben den Sportveranstaltungen erinnerte die Sprecherin auch an die vielen gesellschaftlichen Ereignisse wie Winterwanderung, Faschingsgaudi, Weinfest und Kirchweih. Nicht unerwähnt ließ Edeltraud Kaßeckert, dass im nächsten Jahr Neuwahlen anstehen. Man werde die Besetzung von Ehrenämtern mit einer zweiten Person prüfen und wenn nicht erforderlich das vorhandene Potenzial nutzen, um den Generationswechsel voranzutreiben und die Zukunft des Vereins sichern.
Sportleiter Bernhard Stock informierte im voll besetzten Schützenheim über die erzielten Ergebnisse bei den diversen Meisterschaften und Ligenkämpfen. Er freute sich über eine ausgezeichnete Resonanz bei zahlreichen vereinsinternen Wettbewerben und Gaudiwettkämpfen. Die Schützen nahmen am Gaukönigsschießen, an der Gaumeisterschaft und an Bayerischen Meisterschaften teil. Daneben bot der Verein über 40 Trainingsabende für Luftdruckwaffen und weitere Einheiten für das Bogentraining.
Einen besonderen Dank richtete Bernhard Stock an die Schießaufsichten und seinen Vertreter Daniel Kaßeckert. Von der Arbeit mit den Jungschützen berichtete Jugendleiterin Elena Schlicht. Neben der Teilnahme an sportlichen Wettbewerben brachten zahlreiche gesellschaftliche Veranstaltungen Abwechslung. Die gelungene Einbindung von Jungschützen nach dem Erreichen der Altersgrenze in die Mannschaften der Erwachsenen erfüllte die Jugendleiterin, die auch für die Unterstützung durch Spenden dankte, mit Freude. Hauptkassier Claudia Schlicht verwies trotz vieler Anschaffungen, der weiteren Modernisierung der Schießstände und des Unterhalts des Schützenheims auf ein ansehnliches finanzielles Polster.
Zweiter Bürgermeister Oskar Schuster bezeichnete die Frauenreuther Sportschützen als einen der rührigsten Vereine im Ort. Besonders dankte er für die breite Unterstützung bei den Veranstaltungen des Erholungsortes.
„Langjährige Mitglieder, besonders jedoch die verdienten Funktionäre, machen durch ihre ehrenamtliche Mitarbeit den Verein aus und bilden das Fundament“, sagte Vorsitzende Edeltraud Kaßeckert. Besonders die „älteren“ Mitglieder hätten dem Schützenverein nach der Wiedergründung zu seiner Blüte verholfen. Gemeinsam mit zweitem Vorsitzendem Reinhard Schwarz würdigte sie zahlreiche Personen, überreichte Urkunden und Präsente. 10 Jahre Mitgliedschaft: Marlene Grünbauer; 40 Jahre: Carola Mitlmeier; 50 Jahre: Heinz Budnik, Christine Schlicht, Johann Völkl, Annelies Tretter, Annelies Trottmann; 65 Jahre: Hans Hartung, Leo Meier, Oskar Stock. Das silberne Ehrenzeichen erhielten Erika Heider, Adrian Käß, Christian Kraus, Patrick Stengl und Dominik Stock; das goldene Ehrenzeichen Daniel Kaßeckert und Elena Schlicht; die silberne Verdienstnadel Claudia Schlicht und Albert Trottmann; die goldene Verdienstnadel Kurt Schramm; die Verdienstauszeichnung Wolfgang Schlicht und Edeltraud Kaßeckert.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.