"Ich habe das Amt der Ersten Schützenmeisterin seit 2008 aus vollem Herzen ausgeübt. Nach diesen langen Jahren ist es sicher legitim, dass ich mich nicht mehr um dieses Amt beworben habe. Nach dieser Zeit ist es einfach gut, für mich loszulassen - aber auch, um Neues für den Verein zuzulassen. In meinem Rückblick möchte ich euch jedoch auf eine kleine Zeitreise mitnehmen. Denn nur durch euer Zutun und durch eure Unterstützung waren all diese Unternehmungen möglich", betonte Vorsitzende Edeltraud Kaßeckert am Beginn ihres letzten Rechenschaftsberichts.
Die scheidende Vorsitzende erinnerte an die Einführung des Weinfests. "Große und von der Öffentlichkeit beachtete Veranstaltungen waren die Restaurierung der Vereinsfahne mit ihrer Neuweihe in der Friedenfelser Pfarrkirche. 2014 folgte das 110-jährige Gründungsfest", blickte Edeltraud Kaßeckert zurück. "Mit Böllern und Kirchenzug, einem unvergesslichen, beeindruckenden Gottesdienst durch Pfarrer Matthias Fischer wurde dieser Tag begangen und mit der Gemeinde gefeiert. Gern angenommen wurden auch immer unsere alljährlichen Vereinsausflüge", wusste die Vorsitzende.
Mit den Bürgerfesten ging jeweils das Bürgerschießen einher. Einen festen Platz hatte auch die jährliche Vereinsmeisterschaft im Bogenschießen. Auch das Oster- und die Nuss-Schießen fanden seit ihrer Einführung starken Zuspruch und gehörten zu den gesellschaftlichen Schießen, die auch bei den jüngsten Mitgliedern stets ankamen, so Kaßeckert.
Elektronische Schießstände
Gelebte Schützentradition zwischen Frauenreuth und Siegritz waren die alljährlichen Freundschaftswettkämpfe, berichtete die Vorsitzende weiter. "Gruselwanderungen, alles zur Gaudi und Unterhaltung für unsere jüngsten Mitglieder, gehörten ebenfalls zum Programm." Edeltraud Kaßeckert: "Besonders wichtig war uns in den letzten Jahren die Umstellung des Schießbetriebs auf elektronische Schießstände, um den Schützen ein zeitgemäßes und modernes Schießen zu ermöglichen".
Sportleiter Bernhard Stock informierte im vollbesetzten Schützenheim über die erzielten Ergebnisse bei den diversen Meisterschaften und Ligenkämpfen. Er freute sich über die Teilnahme der Schützen bei zahlreichen vereinsinternen Wettbewerben und Gaudiwettkämpfen. Die Schützen nahmen am Gaukönigsschießen, an der Gaumeisterschaft und an Bayerischen Meisterschaften teil. Daneben bot der Verein 36 Trainingsabende für Luftdruckwaffen und weitere Einheiten für das Bogentraining. Einen besonderen Dank richtete Bernhard Stock an die Schießaufsichten und seinen Vertreter Daniel Kaßeckert.
Neben den Neuwahlen standen bei der Jahreshauptversammlung zahlreiche Jubilare im Blickpunkt. Edeltraud Kaßeckert freute sich dabei auch über auswärtige Mitglieder, die dem Verein schon über 50 Jahre die Treue halten. Eine Urkunde - teils gerahmt - und ein süffiger Roter für die weitere Gesundheit, wie scherzhaft ein Geehrter meinte, waren das sichtbare Zeichen des Dankes. Ausgezeichnet wurden für 10 Jahre Mitgliedschaft: Monika Seidel, Andreas Fischer, Julian Heider, Nicolas Heider, Christian Kraus, Jürgen Kraus, Yannik Scharnagl, Michael Wildenauer. 40 Jahre Mitgliedschaft: Christian Bischof, Ludwig Haubner, Rudolf Höcht, Herbert Käß, Andreas Kraus, Herbert Rohrer, Wolfgang Schlicht, Stefan Schmalzreich, Roland Schraml, Karin Schultes, Andrea Schürlein, Manuela Schürlein, Günther Stauber, Hubert Wildenauer. 50 Jahre Mitglied sind: Irene Hasenfürter, Bernhard Kellner, Bernhard Schultes, Heinz Störtzer, Rita Störtzer. 55 Jahre Mitgliedschaft: Oswald Franz, Michael Hausknecht. 60 Jahre Treue: Oskar Müller und Josef Schraml.
Gut vorbereitet waren die turnusgemäß anstehenden Neuwahlen bei den Frauenreuther Sportschützen. Gleich acht Vorstandsmitglieder stellten freiwillig ihr Ehrenamt zur Verfügung und mussten ersetzt werden. Wahlleiter Gottfried Härtl freute das Engagement des Vereins hinsichtlich des Ehrenamtes und präsentierte zügig eine fast komplett neu besetzte Führungsmannschaft. Das Ergebnis: Erster Schützenmeister Wolfgang Schlicht, Zweiter Schützenmeister Adrian Käß, Hauptkassier Patrick Stengl, Schriftführer Bernhard Schultes, Erster Sportleiter Daniel Kaßeckert, Zweiter Sportleiter Bernhard Stock, Erste Jugendleiterin Elena Schlicht. Zweiter Jugendleiter Christian Kraus. Beisitzer sind Erika Heider, Claudia Schlicht, Kurt Schramm, Rudi Wildenauer, Kassenprüfer Armin Seidel und Hubert Wildenauer.
Die scheidende Schützenmeisterin Edeltraud Kaßeckert überreichte an den neuen Vorsitzenden Wolfgang Schlicht die Vereinschronik von 1904 und die Goldene Schützenschnur für die Schützenjacke, das sichtbare Zeichen des Ersten Schützenmeisters. Die Silberne Schützenschnur des Zweiten Schützenmeisters erhielt Adrian Käß von Reinhard Schwarz.
Von der Arbeit mit den Jungschützen berichtete Jugendleiterin Elena Schlicht in der Jahreshauptversammlung. Die mittlerweile vollzogene Einbindung ihrer einstigen Schützlinge nach dem Erreichen der Altersgrenze in die Mannschaften der Erwachsenen erfüllte die Jugendleiterin, die auch für die Unterstützung durch Spenden dankte, mit Freude. Bedauern herrschte jedoch bei ihr darüber, dass sich der demografische Wandel nun auch im Nachwuchsbereich der Frauenreuther Schützen bemerkbar mache. "Leider können wir keine neuen Jungschützen vermelden." Hier hoffte sie mit ihrem Vertreter Christian Kraus auf eine baldige Besserung. Hauptkassiererin Claudia Schlicht verwies trotz vieler Anschaffungen und dem Unterhalt des Schützenheims auf ein ansehnliches finanzielles Polster.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.