"Die Freibadsaison 2018 war lang. Wir blicken auf einen Traumsommer zurück und wurden von den Temperaturen verwöhnt - gerade in den Abendstunden, was für die Übungsabende von Bedeutung ist. Unfälle blieben dem Wachpersonal der Wasserwacht erspart." Diese wichtigen Feststellungen schickte Vorsitzender Markus Münchmeier in der "Schlossschänke" der Jahresversammlung voraus.
Jubiläumsjahr 2019
"Zudem wurden wir mit traumhaften Grillabenden verwöhnt", fuhr der Vorsitzende fort. Solche Aktionen stärkten den Zusammenhalt der 153 Mitglieder starken Organisation des Roten Kreuzes. Die Ortsgruppe registrierte dank der aktiven Mitarbeiter im Vorstand erfreut verhältnismäßig viele Prüfungen zu den Abzeichen, die den Rettungsschwimmer ausweisen.
In der Versammlung war auch die Feier des 50-jährigen Bestehens der Ortsgruppe ein Thema. 1979 wurde sie gegründet. "Über den Ablauf der Vorbereitungen müssen wir noch reden", ließ der Vorsitzende wissen. Gemeinsam mit dem Freibad-Förderverein soll für den 5. August 2019 eine Feier organisiert werden. In seinem Rückblick sprach Münchmeier das Zeltlager an, für das immer sehr viel Material an den Erlenweiher transportiert werden müsse. "Trotzdem ist es eine Veranstaltung, die wir nicht missen möchten." Beim Herbstfest hatte die Wasserwacht die Schänke im Bierzelt übernommen. Für die Überlassung des Gemeindebusses für die Fahrten in Hallenbäder zu Trainingszwecken dankte der Vorsitzende. Den an sich gelungenen Radausflug bezeichnete Münchmeier in Übereinstimmung mit dem zweiten Vorsitzenden Norbert Tretter als "frauenfeindlich" - wegen der sportlichen Herausforderung über 70 Kilometer nach Liebenstein und über eine große Schleife zurück nach Friedenfels. Erwähnung fand auch der Einsatz von Marlena Münchmeier und Daniel Hirschmann als Rettungsschwimmer an der Ostsee. Der Vorsitzende freute sich darüber, dass die Friedenfelser Wachhütte im Herbst winterfest gemacht wurde.
Viele Schwimmabzeichen
Vor vielen aktiven Mitgliedern unterstrich der Technische Leiter Johannes Mühlbauer, dass die bestens besuchte Saison im Freibad aus der Sicht der Wasserwacht unfallfrei verlaufen sei. Als Übungsabend habe sich der Mittwoch bewährt. Sein Dank galt Jugendleiter Markus Kellner für die Vorbereitungen der Rettungsschwimmerprüfungen. "Acht können wir heuer vermelden. Neben zwölf Frühschwimmerabzeichen haben wir drei Jugendschwimmerabzeichen in Silber, ein Jugendschwimmerabzeichen in Gold, zwei Abzeichen in Bronze an den Nachwuchs und vier Rettungsschwimmerabzeichen in Silber für Wiederholungen ausgehändigt." Der Vorsitzende schilderte auch die Vorbereitungen bei den Kameraden im Erbendorfer Freibad mit Turmspringen und Tieftauchen und teilte mit, dass er die Homepage neu gestaltet habe.
Marlena Münchmeier und Daniel Hirschmann sprachen für den verhinderten Jugendleiter Markus Kellner. Einblick in die Finanzen gab Kassenverwalter Bernhard Schmidt. Das geringe Defizit erklärte er damit, dass noch aus dem Vorjahr Ausgaben zu begleichen waren. Der Dank von zweitem Bürgermeister Oskar Schuster im Namen der Gemeinde galt den Frauen und Männern der Ortsgruppe in erster Linie für den Wachdienst am Badebecken, aber auch für die vielfältige Jugendarbeit mit Schwimmtraining, Rettungsschwimmerausbildung und Ausflügen. Dem schloss sich Lisa Rauh im Namen des Freibad-Fördervereins an und strich die gemeinsamen harmonischen Bemühungen heraus.
Vorsitzender Markus Münchmeier, seine Stellvertreter Norbert Tretter und Harald Heindl beglückwünschten anschließend Gabi Etterer und Petra Würth zu 40 Jahre Dienstzeit. "Ihr gehört zu den wichtigsten Frauen im Team der Wasserwacht und seid top", dankte Tretter und händigte die Anerkennungsurkunden aus.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.