200 Gäste stehen auf der Geburtstagsliste, die sich ab 18 Uhr an der Steinwaldhalle die Klinke in die Hand geben werden. Darunter neben seiner Familie viele Weggefährten aus der Politik, Abordnungen von Vereinen sowie viele Bekannte und Freunde. Über die Anwesenheit einer Delegation aus der Partnergemeinde Raggal/Österreich freut sich der Rathauschef ganz besonders.
Ehrenamtlicher Rathauschef
"Jede Zeit hat seine Reize", meint der Jubilar im Gespräch mit Oberpfalz-Medien und erinnert sich an die Anfänge seiner politischen Laufbahn. "1978 übernahm ich erstmals ein politisches Ehrenamt." Unter dem Vorsitzenden der Jungen Union, Otmar Zeiler, wurde er in der Jahreshauptversammlung des Ortsverbandes zum Hauptkassier der JU gewählt. 1983 folgte der Aufstieg zum Kreisgeschäftsführer, von da aus ging es direkt in den JU-Bezirksvorstand der Oberpfalz. Als Landesdelegierter der Jungen Union bereiste er ganz Deutschland. "An viele schöne Stunden kann ich mich da noch erinnern und habe viel gelernt." Ende der 80er Jahre wurde er vom CSU-Ortsverband ermutigt, sich bei der Kommunalwahl 1990 als Gemeinderatskandidat aufstellen zu lassen. Der Einzug klappte dabei auf Anhieb. Nach sechs Jahren in der CSU-Fraktion wagte Härtl bei der Kommunalwahl 1996 die Kandidatur als Bürgermeister. Der Einzug ins Rathaus klappte auch hier.
Seitdem führt er die Amtsgeschäfte im Erholungsort ehrenamtlich und hatte neben seinem Hauptberuf als Finanzbeamter oft wenig Zeit für seine Hobbys. "Auch die Familie musste manchmal hinten anstehen", erzählt der Jubilar. Er freut sich, dass seine vier mittlerweile erwachsenen Kinder fest im Berufsleben beziehungsweise Studium stehen und teils im Ort sowie im Ehrenamt verwurzelt sind. Seinen Entschluss, bei den Kommunalwahlen 2020 nicht noch einmal für dieses Amt zu kandidieren, habe er sich mit seiner Frau Gabriele lange und eingehend überlegt. "Ich habe mich gerne für den Ort Friedenfels eingebracht und werde dies auch weiterhin auf andere Weise und in anderen ehrenamtlichen Funktionen tun."
Trotz geringer Freizeit pflegte Härtl selbstverständlich auch sein Privatleben. "In den gemeinsamen Urlauben und bei Wanderungen mit der Familie konnte ich in den 24 Jahren als Bürgermeister immer wieder Kraft und Energie tanken. Aber jetzt überwiegt die Freude auf mehr Zeit für die Familie und für meine Hobbys." Dazu zählt der Rathauschef das Skifahren, das er im Skiurlaub und auf den Friedenfelser Hausberg "Hoschn" in den zurückliegenden Jahren, wann immer es möglich war, genossen hat. Noch heute - und das bereits seit fast 20 Jahren - organisiert er die dreitägige Skifreizeit des CSU-Ortsverbandes. Gleiches gilt für sein zweites Steckenpferd, das Eisstockschießen. "Nach meiner Amtszeit ab März 2020 werde ich hier öfters mal das allwöchentliche Training der Sparte Eisstock aufsuchen."
Wandern auf Goldsteig
Im Urlaub als künftig wieder Vollzeit-Finanzbeamter - in seiner bisherigen Amtszeit als Bürgermeister hatte sich Härtl einen festen Tag in der Woche von seinem Arbeitgeber freistellen lassen - will er unbedingt mit Ehefrau Gabi auch einige längst geplante Wandertouren nachholen. Dazu zählt er den Goldsteig-Wanderweg zwischen Marktredwitz und Passau. "In mehreren Etappen werden wir das in Angriff nehmen."



















Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.