Vorsitzende Doris Graf-Eichhammer bezeichnete bei der Jahreshauptversammlung im Gasthaus Deml in Deiselkühn den Mitgliederstand mit 191 Personen (34 Aktive, 30 Passive und 127 Fördermitglieder) weiterhin als stabil. Unter den vielen Programmpunkten und Veranstaltungen des vergangenen Vereinsjahres hob Doris Graf-Eichhammer die viertägige Teilnahme am Fest zum 125-jährigen Bestehen der Partnerwehr Dieberg, die Teilnahme am Bürgerfest und das eigene Zoiglbierfest hervor. Abgerundet wurde das Programm durch eine Winterwanderung, die Weihnachtsfeier, den Preisschafkopf, einen Kameradschaftsabend und die Teilnahme an verschiedensten kirchlichen und weltlichen Festen.
Kommandant Florian Schanderl berichtete von insgesamt elf Einsätzen, die sich auf drei Brände, zwei Sicherheitswachen und sechs technische Hilfeleistungen aufteilten. Um für die stets zunehmenden Anforderungen der Ortswehren gut gerüstet zu sein, wurden insgesamt elf Übungen abgehalten. Kilian Schart und Felix Hermann wurden zu Atemschutzgeräteträgern ausgebildet. Ersterer nahm zusätzlich am überörtlichen Lehrgang Technische Hilfeleistung teil. Florian Schanderl zeigte sich erfreut darüber, dass Miriam Hierold und Paul Hermann als ihr Stellvertreter demnächst die Ämter der Jugendwarte übernehmen. Der "Noch-Jugendwartin" Anja Frank sprach er Dank für ihr Engagement und die hervorragende Ausbildertätigkeit der vergangenen sechs Jahre aus.
Zum aktuellen Stand der vom Markt beschlossenen Neuanschaffung eines Tragkraftspritzenfahrzeuges Wasser (TSF-W) musste der Kommandant leider mitteilen, dass die gesetzlichen Ausschreibungs- und Bestellfristen bis Ende 2019 nicht hätten eingehalten werden können. Die weitgehend abgeschlossenen Planungen müssen nun aufgrund der ab 1. Januar 2020 auch für Feuerwehrfahrzeuge geltenden Abgasnorm Euro 6 überarbeitet werden. Somit wird es noch etwas dauern, bis ein neues Löschfahrzeug in Empfang genommen wird. Darüber hinaus ist eine interkommunale Zusammenarbeit mit den Wehren aus Sonnenried und Unterauerbach anberaumt.
Schanderl beförderte anschließend Kilian Schart und Madlen Hierold zum Feuerwehrmann beziehungsweise -frau und überreichte an Jürgen Schanderl, Dominik Bösl und Markus Leitl das Ärmelabzeichen für 30-jährige aktive Dienstzeit.
Jugendwartin Anja Frank berichtete über die sehr aktive Jugendfeuerwehr, welcher aktuell je fünf Mädchen und Jungen angehören. Im Berichtsraum wurden insgesamt 36 Übungen abgehalten, wobei auch Freizeitaktivitäten nicht zu kurz kamen. Der Übungsfleiß spiegelt sich im erfolgreichen Bestehen von Wissens- und Leistungsprüfungen wieder. So absolvierten Patrick Blab, Eva Hermann, Mina Hermann, Sofia Schanderl und Veronika Schart die Bayerische Jugendleistungsprüfung, die Jugendflamme Stufe drei und den Wissenstest Stufe vier. Ebenfalls den Wissenstest bestanden in der Stufe fünf Madlen Hierold und Paul Hermann; in der Stufe eins Michael Bronold, Mathias Hermann, Johannes Piehler und Lucia Schanderl. Allen wurden die jeweiligen Abzeichen ausgehändigt.
Bürgermeister Manfred Rodde bedankte sich bei allen, die sich für die Feuerwehr und die Allgemeinheit einsetzen. Besonders hob er die Arbeit der scheidenden Jugendwartin Anja Frank hervor und überreichte ihr die neu in der Marktgemeinde beschlossene jährliche Aufwandspauschale für Jugendwarte. Ferner bestätigte der Bürgermeister die vom Kommandanten geschilderte Verzögerung bei der Beschaffung des Löschfahrzeuges und kündigte an, die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen im Gerätehaus zu prüfen und einzuleiten.
Vorsitzende: Doris Graf Eichhammer; stellvertretender Vorsitzender: Martin Schart; Kommandant: Florian Schanderl; Kassier: Georg Bronold; stellvertretender Kassier: Gabriele Hermann; Schriftführer: Jürgen Schanderl; stellvertretender Schriftführer: Tobias Emmel; Beisitzer: Christian Geiger, Felix Hermann, Michael Karl, Markus Leitl, Jürgen Schnellinger.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.