Fuchsmühl
04.04.2023 - 13:48 Uhr

Anneliese Krenkel als Vorsitzende der KEB Tirschenreuth bestätigt

Die Katholische Erwachsenenbildung (KEB) Tirschenreuth vertraut auch in Zukunft Anneliese Krenkel aus Krummennaab. Einstimmig wurde sie für weitere drei Jahre in ihrem Amt bestätigt. Stellvertretende Vorsitzende bleibt Gisela Wenning aus Erbendorf. Zur Schriftführerin wurde erneut Christa Malzer gewählt. Beisitzer sind künftig Elke Burger, Kerstin Franz, Tobias Franz, Reinhard Schön und Arthur Spörrer. Kassenprüfer sind Vinzenz Rahn und Sabine Schiml. Neuer geistlicher Beirat ist Lawrence Michael, Pfarrer der Pfarrei Krummennaab-Premenreuth. Er tritt die Nachfolge von Pater Martin Neumaier an, der altersbedingt ausschied.

Zuvor hatte Krenkel in der Mitgliederversammlung im Gasthof „Weißenstein“ in Fuchsmühl einen umfassenden Rechenschaftsbericht abgegeben. 2022 wurden insgesamt 451 Veranstaltungen abgehalten. Zur Zeit gibt es 22 Eltern-Kind-Gruppen in neun Städten und Gemeinden. Für 2023 sind bisher 285 Veranstaltungen angemeldet. Krenkel verwies darauf, dass das Jahresprogramm im Internet unter www.keb-tirschenreuth.de einsehbar sei.

Einen Einblick in die Finanzen der KEB gewährte geschäftsführender Bildungsreferent Hans Stelzl. Das Geschäftsjahr 2022 konnte mit einem Überschuss abgeschlossen werden. Stelzl wurde mit einer Urkunde und Geschenken geehrt, da er den Posten seit 20 Jahren ausführt. Ausgezeichnet wurden auch Elke Burger und Christa Malzer, die seit 10 Jahren im Hauptausschuss tätig sind, sowie Anneliese Krenkel, die seit 25 Jahren im Hauptausschuss und seit 2010 als Vorsitzende aktiv ist.

Der bischöfliche Beauftragte für die Erwachsenenbildung im Bistum Regensburg, Wolfgang Stöckl, ging in seinem Referat auf die Zukunft der Katholischen Erwachsenenbildung ein. Er verhehlte nicht, dass der Kirche aktuell ein starker Wind um die Nase herumfege. Trotz aller Probleme gehe er jedoch optimistisch in die Zukunft. Die Menschen hätten aktuell viele Fragen, was den Sinn des Lebens anbelange. Stöckl: „Jesus ist zeitlos und hat Zukunft.“

Stöckl wies darauf hin, dass es bei der KEB einen Strukturprozess geben werde, der ab 2024 in Kraft trete. Dazu werde am 5. September eine „Verschmelzungsversammlung“, aller Voraussicht nach in Tirschenreuth, stattfinden. Stellvertretender Landrat Dr. Alfred Scheidler betonte, dass der Landkreis Gewehr bei Fuß stehen würde, wenn die KEB mal finanzielle Defizite aufweisen sollte. Denn die KEB leiste wichtige Arbeit für die Gesellschaft.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.