Fuchsmühl
24.10.2019 - 12:36 Uhr

Feuerwehr rüstet sich fürs Fest-Wochenende

Der Feuerwehr Fuchsmühl steht ein arbeitsreiches Fest-Wochenende bevor. Auf dem Programm stehen der Kirchweihtanz, eine Fahrzeugsegnung und die lange ersehnte Fahnenweihe.

Das neue Feuerwehr-Mehrzweckfahrzeug: Seit einigen Tagen steht es für künftige Einsätze in der Fahrzeughalle bereit. Die Segnung findet am kommenden Sonntag statt. Bild: wro
Das neue Feuerwehr-Mehrzweckfahrzeug: Seit einigen Tagen steht es für künftige Einsätze in der Fahrzeughalle bereit. Die Segnung findet am kommenden Sonntag statt.

Ohne Zweifel wissen die Fuchsmühler Feuerwehrleute, dass die Kirchweih vorüber ist. Bereits vor ein paar Jahren hat man sich aber dafür entschieden, den Kirwatanz erst eine Woche später in den Terminkalender zu schreiben, um das Brauchtum, wenn auch leicht verspätet, zu pflegen. Aus der Mehrzweckhalle soll am Samstag, 26. Oktober, daher ein Kirchweih-Tanzsaal werden. Für das leibliche Wohl ist gesorgt, versprechen die Veranstalter.

Spaß mit "Spritztour"

Attraktive Sachpreise gibt es bei einer großen Tombola. Aufspielen wird "Spritztour", die "Band mit Drive", wie sich die Musiker aus Wackersdorf bezeichnen. Der Eintritt kostet vier Euro. Geöffnet wird der Saal um 18 Uhr.

Viel Vorarbeit

Inzwischen parkt auch das neue Mehrzweckfahrzeug in der Fahrzeughalle. Zurück liegen gut zwei Jahre Planung und zahlreiche Besuche und Fahrzeugbesichtigungen, um danach bei der Forchheimer Firma Compoint das in Auftrag gegebene Mehrzweckfahrzeug in Empfang zu nehmen. Abgeholt und nach Fuchsmühl überführt wurde es vor einigen Tagen von Kommandant Christian Höcht, Bürgermeister Wolfgang Braun und Geschäftsleiter Florian Heindl. Begleitet wurde die Delegation vom Zweiten Vorsitzenden Sebastian Käs und dem Maschinistentrio Jürgen Koller, Roland Oppl und Christian Höfer. Ziel der ersten Blaulichtfahrt - nach dem Empfang am Ortsschild - war das Gerätehaus beim Rathaus. Das Fahrzeug steuerte Bürgermeister Wolfgang Braun. Gesegnet wird das neue Mehrzweckfahrzeug am kommenden Sonntag um 14 Uhr beim Gerätehaus durch Pfarrer Joseph. Den Auftakt bildet ein Kirchenzug, zu dem die Feuerwehr alle Bürger, Vereine und Fahnenabordnungen einlädt. Bereits ab 10 Uhr werden beim Gerätehaus Weißwürste und Brezen, am Nachmittag unter anderem Kaffee und Kuchen angeboten. Erwartet werden auch zahlreiche Ehrengäste und Festredner. Damit aus dem großen Festwochenende ein - so die Feuerwehr - "Jahrhundertereignis" werden kann, steht zudem auch die Weihe der neu angeschafften Vereinsfahne auf dem Programm. Eingeladen dazu sind alle Bürger und Vereine.

Blick in die Chronik:

Aufgrund wiederholter Anmahnungen durch das Bezirksamt Tirschenreuth gründete sich im März 1873 in Fuchsmühl eine Freiwillige Feuerwehr. Am 24. Juli 1898 wurde im Rahmen des 25. Gründungsjubiläums die erste Vereinsfahne geweiht. Der Patenverein, die Feuerwehr Waldsassen, stiftete das erste Fahnenband. Streitigkeiten innerhalb der örtlichen Wehr führten im Februar 1905 zur Gründung einer zweiten lokalen Feuerwehr in Fuchsmühl. Patenverein wurde die Feuerwehr aus Wiesau.

Im Sommer 1923 feierte die Feuerwehr II ihre Fahnenweihe. Fahnenpatin war die Niederreutherin Maria Koller. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurde die Feuerwehr I aber wieder aufgelöst und in die Feuerwehr II überführt. Sämtliche Unterlagen, auch die erste Vereinsfahne der Feuerwehr I sind seit jener Zeit verschollen. Man nimmt an, dass sie vernichtet wurden. An der noch existierenden Fahne aus dem Jahr 1923, die die Feuerwehr Fuchsmühl bis zuletzt begleitete, nagte "der Zahn der Zeit". So entschloss sich der Vorstand 2018, anstelle einer aufwendigen Restaurierung eine neue Vereinsfahne anzuschaffen, die nun am kommenden Sonntag feierlich geweiht wird. Als Patin wurde die junge und aktive Feuerwehrfrau Luisa Ulrich ausgewählt, die sich mit einem neuen Fahnenband in der örtlichen Feuerwehrgeschichte verewigen möchte. (wro)

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.