Fuchsmühl
02.08.2018 - 14:25 Uhr

Marktrat schnürt großes Paket

Mit einer Fülle von Wünschen und Anträgen befasst sich der Marktrat in seiner öffentlichen Juli-Sitzung. Dabei zeigt sich das Gremium in allen Tagesordnungspunkten einmütig.

Erneut war die Sanierung der Mehrzweckhalle Gegenstand einer Marktratssitzung. Diesmal waren es die Maler- und Wärmedämmmaßnahmen, die die Markträte beschäftigten. wro
Erneut war die Sanierung der Mehrzweckhalle Gegenstand einer Marktratssitzung. Diesmal waren es die Maler- und Wärmedämmmaßnahmen, die die Markträte beschäftigten.

(wro) Wenn es nach den Vorstellungen des Marktrates und des Bürgermeisters geht, soll die Neugestaltung in der sogenannten "alten Ortsmitte" noch im kommenden Jahr endgültig verwirklicht sein. Verankert ist darin auch die Carl-Ulrich-Straße, deren Sanierung derzeit bereits voranschreitet. Nachdem es der Gemeinde zuletzt auch gelungen war, eine rund 375 Quadratmeter große Grundfläche in der Ortsmitte zusätzlich zu erwerben, erweitert sich die Maßnahme erheblich, informierte Bürgermeister Braun im weiteren Verlauf der Marktratssitzung.

Der Grunderwerb sei sogar förderfähig, habe man bereits auch das Signal dafür erhalten. Ergänzende Gespräche - auch zusammen mit dem Staatlichen Bauamt - fanden statt. "Das Vorhaben wird auch dort befürwortet", informierte der Vorsitzende über die Ergebnisse der Gespräche mit der Baubehörde.

Gute Zusammenarbeit

"Dazu brauchen wir aber eine entsprechende Planung, um das ergänzende Umgestaltungskonzept rasch realisieren zu können", drängte Braun auf eine Entscheidung seiner Markträte. Eine Machbarkeitsstudie sei dafür zwar nicht erforderlich, dennoch müsse man einen Städteplaner hinzuziehen. "Wir haben in der Vergangenheit hervorragend mit dem Architekten Klaus Stiefler zusammengearbeitet", brachte er das vorliegende Angebot des Bayreuther Planungsbüros Resch, Stiefler und Partner ins Gespräch, um über die künftige Zusammenarbeit abzustimmen. Vorgesehen waren sie eigentlich nicht. Nun aber müssen die Maler- und Wärmedämmarbeiten im Zuge der voranschreitenden Sanierung der gemeindlichen Mehrzweckhalle doch in Angriff genommen werden.

Kältebrücken

"Die Arbeiten wurden seinerzeit als nicht als notwendig erachtet", kommentierte Bürgermeister Wolfgang Braun rückblickend die damals getroffene Entscheidung. Dies müsse nach einem Ortstermin zusammen mit dem Rathauschef, Architekt Peter Hilgarth und Handwerkern relativeren. Grund dafür sind entstandene Kältebrücken nach der Auswechslung der vorhandenen Fensterfronten. Diese ließen sich nur mit einer Dämmung vermeiden.

Zwei Angebote waren auf die Ausschreibung eingegangen; ein Waldershofer Maler-Unternehmen in Höhe von rund 22.000 Euro bekam schließlich den Zuschlag.

Ein neues Gesicht erhält auch die „alte Ortsmitte“, für die bereits ein planerischer Gestalter gefunden wurde. wro
Ein neues Gesicht erhält auch die „alte Ortsmitte“, für die bereits ein planerischer Gestalter gefunden wurde.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.