Fuchsmühl
19.12.2019 - 11:30 Uhr

Pfarrer empfiehlt: Einfach Liebe schenken

Der adventliche Nachmittag der Caritas war ein guter Anlass, ein klein wenig zur Ruhe zu kommen. Zu einem Höhepunkt wurde das musikalische Krippenspiel der Fuchsmühler Buben und Mädchen. Besinnliches steuerte Pfarrer Joseph bei.

Die Hirten erfahren als Erste von der Geburt Christi. Erzählerin war Melanie Greger (links). Bild: wro
Die Hirten erfahren als Erste von der Geburt Christi. Erzählerin war Melanie Greger (links).

"Wir sind noch in der Adventszeit, bald ist Weihnachten", erinnerte Pfarrer Joseph am besinnlichen Nachmittag, zu dem der Caritasverein ins Jugendheim eingeladen hatte. "Viele denken nur an die Geschenke und warten darauf, was uns das Christkind wohl bringen mag."

Der Seelsorger und Vorsitzende hatte eine Weihnachtsgeschichte vorbereitet, in deren Mittelpunkt ein alter Mann stand. "Er lebt im Altenheim. Dort bekommt er Post von seinen Kindern." Sie hätten heuer keine Zeit für ihn, bedauerte der bereits erwachsen gewordene Nachwuchs. "Die Geschenke und die vorgedruckte Weihnachtskarte legte der alte Mann traurig zur Seite." Pfarrer Joseph stellte fest: "Darin war keine Liebe enthalten."

"Du bist mir wertvoll"

Für das richtige Schenken brauche es keine großen Einkäufe, mahnte der Fuchsmühler Geistliche. "Gott hat sich vor 2000 Jahren - in Form seines Sohnes - selber geschenkt." Pfarrer Joseph empfahl, richtig zu schenken. "Selbstlos lieben reicht." Nicht nur an Weihnachten sollte man allen, die einem am Herzen liegen, einfach nur zeigen: "Du bist mir wertvoll."

In seiner anschließenden Adventsansprache würdigte Bürgermeister Wolfgang Braun das Wirken des Caritasvereins. In seiner Eigenschaft als Dritter Vorsitzender erinnerte er an die vielfältigen Unterstützungsleistungen aus der Kasse der gemeinnützigen Organisation und warb um Mitgliedschaft.

Als Höhepunkt der Feier war ein Krippenspiel versprochen. Die Dialoge und Szenen waren von der Zweiten Vorsitzenden Silke Bächer, Regieassistentinnen und 20 Buben und Mädchen einstudiert worden. Für die musikalische Umrahmung sorgten Monika Prüll, Karin Gerolstein und das Geschwisterpaar Hannah und Sophia Bächer, die bei der Krippenspiel-Premiere - Hannah als König aus dem Morgenland und Sophia als Verkündigungsengel - selber mitwirkten. "Es ist eine alte Geschichte, die begann, als die Menschen aufhörten, an Gott zu glauben", sagte Pfarrer Joseph, der den Prolog zitierte, um damit in die Weihnachtslegende einzuführen. "Die Menschen verloren das Paradies. Gott aber schickte seinen Sohn, um es ihnen zurückzugeben", so der Pfarrer.

Der Adventsnachmittag ist beliebt. Viele Fuchsmühler folgten der Einladung ins Jugendheim, um mit dem Caritasverein Advent zu feiern. Bild: wro
Der Adventsnachmittag ist beliebt. Viele Fuchsmühler folgten der Einladung ins Jugendheim, um mit dem Caritasverein Advent zu feiern.
Zu einem schönen Blickfang wurde der Einzug der Engel, die die Geburt Jesu verkündeten. Bild: wro
Zu einem schönen Blickfang wurde der Einzug der Engel, die die Geburt Jesu verkündeten.
Die Hirten besuchen das junge Elternpaar Maria und Josef. Dargestellt wurden die Szenen von Buben und Mädchen aus der Pfarrei. Bild: wro
Die Hirten besuchen das junge Elternpaar Maria und Josef. Dargestellt wurden die Szenen von Buben und Mädchen aus der Pfarrei.
Musikalisch umrahmt wurde das Krippenspiel von Monika Prüll, Hannah Bächer, Karin Gerolstein und (vorne) Sophia Bächer. Bild: wro
Musikalisch umrahmt wurde das Krippenspiel von Monika Prüll, Hannah Bächer, Karin Gerolstein und (vorne) Sophia Bächer.
Das Ensemble leitete Silke Bächer (rechts), die zusammen mit ihren Regieassistentinnen und den Kindern das Krippenspiel wochenlang erarbeitet hatte. Bild: wro
Das Ensemble leitete Silke Bächer (rechts), die zusammen mit ihren Regieassistentinnen und den Kindern das Krippenspiel wochenlang erarbeitet hatte.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.