Die Stadt Mühlhausen (Thüringen) trug vor Kurzem die Deutsche Feuerwehrmeisterschaft aus. Mit über 1000 Wettkämpfern und Wettkämpferinnen sowie mehr als 100 Mannschaften wurden in verschiedenen Disziplinen die Deutschen Meister ermittelt. Unter ihnen auch die Damen und Herren der Feuerwehr Fuhrmannsreuth.
Die Meisterschaft, die alle vier Jahre ansteht, sollte eigentlich bereits 2020 ausgetragen werden. Wegen Corona musste diese dann um zwei Jahre verschoben werden. Für die Qualifikation ermittelten Feuerwehrmannschaften aus ganz Deutschland in ihren jeweiligen Bundesländern die Startplätze der Herren- und Frauengruppen bereits vor drei Jahren, heißt es in einer Mitteilung der Fuhrmannsreuther Wehr. Insgesamt nahmen aus Bayern drei Herren- und eine Damenmannschaft dank der Qualifikation von 2019 daran teil. Im Kuppelcup konnten sich die Fuhrmannsreuther Frauen um Gruppenführerin Anja Brucker im Finale gegen die Damenmannschaft aus Stechau durchsetzen, wie die Feuerwehr weiter berichtet.
Niederlage gegen Hamburg
Die Herrenmannschaft der Fuhrmannsreuther Floriansjünger lag demnach in den Vorläufen noch auf Platz 3, konnte im anschließenden K.o.-Durchgang bis ins Halbfinale vorstoßen, musste sich aber hier dem Deutschen Meister der Herren der Gruppe aus Hamburg geschlagen geben. In der Disziplin des gesamten Löschaufbaus erreichten die Gruppen den 4. und 12. Platz.
Im Kuppelcup sicherten sich Maschinistin Julia Bayer, Wassertruppführerin Anna-Lena Hofmann, Wassertruppfrau Lisa Bayer, Schlauchtruppführerin Birgit Brunner, Schlauchtruppfrau Sophia Bayer und Gruppenführerin Anja Brucker die Goldmedaille in der Damenwertung. Mit der Tagesbestzeit von 30,08 Sekunden setzten sich die Fuhrmannsreuther Damen im Finale durch. Laut Mitteilung konnte sich trotz der Corona-Pandemie die Damengruppe in unzähligen Übungen vorbereiten, um solch einen Erfolg zu erreichen. Michael Brucker, Trainer der Wettkampfgruppe, analysierte dabei mit seinem Team verschiedene Videos, die sich als Grundlage des Erfolges bewiesen.
Schnell und fehlerfrei
Laut Mitteilung müssen nach Auslegen der Saugschläuche diese und vorab der Saugkorb mithilfe von Kupplungsschlüsseln möglichst schnell und vor allem fehlerfrei gekuppelt werden. Anschließend legen Schlauchtrupp- und Wassertruppführerin Ventil- und Halteleine an. Danach kuppelt die Maschinistin mithilfe aller Feuerwehrfrauen die Saugleitung an die Pumpe, während die Wassertruppführerin die Halteleine an der Pumpe befestigt und anschließend die Zeit selbst mittels Buzzer stoppt.
Trainer Brucker organisierte noch in der darauffolgenden Nacht T-Shirts zur Deutschen Meisterschaft: Bedruckt mit dem erreichten Titel konnten die Siegerinnen diese schon am nächsten Tag zur Siegerehrung tragen.
Die Deutschen Feuerwehrmeisterschaften
- Disziplinen: Kuppelcup, Hakenleitersteigen, 100-Meter-Hindernislauf, Gruppenstafette, 4 Mal 100 Meter F-Staffel, Löschangriff
- Einzeldisziplinen: 100-Meter-Hindernisbahn, Hakenleitersteigen bis ins dritte Obergeschoss
- Mannschaftsdisziplinen: 4 Mal 100 Meter-Hindernisstaffel, Löschangriff nass
- Kuppelcup: Wasserentnahme aus dem offenen Gewässer
Quelle: www.dfm.muehlhausen.de
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.