Im Zeichen der Neuwahlen stand die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Fuhrmannsreuth. Vorsitzender Raimund Hofmann führt weiterhin den örtlichen Feuerwehrverein, Stellvertreter wurde Rainer Bayer, Kassier Thomas Heise, Zweiter Kassenwart Rainer Schreyer, Schriftführerin Claudia Bayer und deren Stellvertreterin Anna-Lena Hofmann. Beisitzer sind Reinhard und Julia Bayer sowie Michael Brucker, Kassenprüfer Rudolf Ernstberger und Lothar Zaus. Hofmann beschrieb die zurückliegenden Monate als ruhige Zeit, Corona habe das Vereinsleben eingeschränkt.
Die Zahl der Mitglieder gab er mit 92 Personen an, dazu gehören 41 aktive Feuerwehrdienstleistende, 4 Jugendliche, 11 Mitglieder aus der Kinderfeuerwehr und 36 Passive. Weiter lobte er den Zusammenhalt in der Wehr, ohne den sie vor der Pandemie das 125. Gründungsfest nicht hätte schultern können. Der demografische Wandel gehe auch an den Wehren nicht vorbei. Deshalb sei es wichtig, schon bei den Kleinsten das Interesse an einer Feuerwehr zu wecken.
Von besonderen Jahren aufgrund der Corona-Pandemie sprach Kommandant Fabian Günter. Aufgrund zahlreicher Einschränkungen habe sich die Wehr teils auf Online-Übungen beschränken müssen. Die Brandschützer waren 2020 zu drei technischen Hilfeleistungen ausgerückt. Mit Lisa Schreyer besuchte ein Mitglied den Lehrgang „Gruppenführer“ in Regensburg. 2021 wurden die Einsatzkräfte zu vier Bränden und einer technischen Hilfeleistung gerufen. Neben neun Übungen absolvierten die Mitglieder zwölf technische Dienste. Den Wissensstand verbesserten durch die Teilnahme an der „MTA-Ausbildung Basis“ Hannah Bayer, Christoph Bogensperger, Giovanni Brunner sowie Andreas und Daniel Moller. Lisa Schreyer schloss den Lehrgang „Leiter einer Feuerwehr“ ab.
Von den Übungen der Kinderfeuerwehr berichtete Julia Bayer. Die Kleinen arbeiteten dabei mit dem vom CSU-Ortsverband Brand gespendeten Brandschutzkoffer, lernten die persönliche Schutzausrüstung kennen und wurden zu Weihnachten jeweils mit einem Quizbuch beschenkt. Aktuelles Ziel sei es, für das Ablegen der „Kinderflamme“ zu üben.
Viel vorgenommen hatte sich die Wettkampfgruppe, stand doch die Deutsche Meisterschaft bei den Feuerwehrwettkämpfen bevor. Laut Leiter Michael Brucker hat sich die Herrengruppe im Februar 2020 für das Achtelfiliale qualifiziert. Die beiden Gruppen versuchten vergangenes Jahr, sich im Hallenbereich für die Wettbewerbe fit zu halten, denn die Deutsche Meisterschaft war auf Pfingsten 2022 in Mühlhausen in Thüringen verschoben worden. Im Kuppelcup der Damen gingen die Frauen dort als Sieger hervor. Die Herren belegten im Training Platz neun und im Kuppelcup Rang fünf. Beim Wettbewerb sicherten sich die Damen den vierten Platz und die Herren landeten auf Rang zwölf.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.