Gaisthal bei Schönsee
12.06.2020 - 14:44 Uhr

Brand in Biogasanlage

In einer Biogas-Anlage in Gaisthal hat es in der Nacht auf Freitag gebrannt. Schuld ist vermutlich ein technischer Defekt. Ein Großaufgebot an Feuerwehren war im Einsatz. Der Schaden liegt bei knapp 500.000 Euro.

In einer Biogasanlage bei Gaisthal hat es gebrannt. Bild: exb/FFW Schönsee
In einer Biogasanlage bei Gaisthal hat es gebrannt.
Die Feuerwehren bauten sofort ein schützendes Wasserschild auf, damit der Gaslagerbehälter nicht explodierte. Bild: exb/FFW Schönsee
Die Feuerwehren bauten sofort ein schützendes Wasserschild auf, damit der Gaslagerbehälter nicht explodierte.
Die Feuerwehr Schönsee war mit ihrer Drehleiter vor Ort. Bild: exb/FFW Schönsee
Die Feuerwehr Schönsee war mit ihrer Drehleiter vor Ort.
Der Bunker mit der getrockneten Gülle brannte fast komplett ab. Bild: exb
Der Bunker mit der getrockneten Gülle brannte fast komplett ab.
Rund 120 Feuerwehrkameraden waren zweieinhalb Stunden im Einsatz. Bild: exb/FFW Schönsee
Rund 120 Feuerwehrkameraden waren zweieinhalb Stunden im Einsatz.

Der Besitzer einer Biogasanlage in Gaisthal bei Schönsee erhielt in der Nacht von Donnerstag auf Freitag, gegen 3.40 Uhr, einen Überhitzungsalarm aus der Anlage aufs Handy. Nachdem er bemerkte, dass ein Feuer die Ursache war, verständigte er sofort die Feuerwehr. Der Brand entstand im Gärrest-Trockner (Trocknungsanlage für Gülle). Vermutlich wurde das Feuer durch einen technischen Defekt ausgelöst, wie die Polizeiinspektion Oberviechtach mitteilt.

Durch das Feuer wurde das Lagergebäude und die zwei nebenstehenden Container mit Trockner und riesiger Filteranlage beschädigt. Personen wurden glücklicherweise nicht verletzt. Laut Angeben des Betreibers entstand ein Sachschaden in Höhe von circa 400.000 bis 500.000 Euro.

Acht Feuerwehren waren eingesetzt, die den Brand löschten und die Verkehrsregelung übernahmen. Kreisbrandmeister Christian Weinfurtner (Schönsee) und Kreisbrandinspektor Richard Fleck aus Teunz koordinierten den nicht ungefährlichen Einsatz der rund 120 Aktiven. "Der Bunker mit der getrockneten Gülle brannte beim Eintreffen schon lichterloh", berichtet Richard Fleck im Gespräch mit Oberpfalz-Medien. Die Anlage befindet sich im Außenbereich an der Schönthaner Straße. Damit der Gaslagerbehälter nicht explodierte, war es die erste Aufgabe der Feuerwehren, ein schützendes Wasserschild aufzubauen. Für den Erstangriff in 400 Meter Luftlinie zur Ortschaft Gaisthal waren die wasserführenden Fahrzeuge gefragt. Aber auch der Fluss Ascha wurde für die benötigten großen Mengen an Löschwasser "angezapft". "Es war ein großer Vorteil, dass jeder wusste, was zu tun ist", berichtet der Kreisbrandinspektor. Denn erst im September 2019 fand am Brandherd eine Feuerwehr-Großübung unter dem Titel "Brand in der Biogasanlage" statt.

Auch ein Fachberater vom Technischen Hilfswerk (THW) und der Rettungsdienst waren in der Brandnacht vor Ort. Gegen 7.30 Uhr war der Einsatz zu Ende. Als Brandwache blieb die Feuerwehr Gaisthal aber noch bis Mittag vor Ort.

Mehr Polizeiberichte aus dem Raum Oberviechtach

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.