Gaisthal bei Schönsee
23.07.2021 - 16:08 Uhr

Feuerwehr Gaisthal hält Rückschau auf dezimiertes Vereinsjahr

Wenig Übungen, keine Abnahme von Leistungsabzeichen: Das Coronavirus hat auch die Feuerwehr Gaisthal ausgebremst. Das Gründungsfest wird fünf Jahre später gefeiert.

Bei der nachgeholten Generalversammlung bedauerte Kommandant Johannes Gillitzer, dass 2020 die Abnahme von Leistungsabzeichen nicht möglich war. Außerdem konnten lediglich vier Übungen absolviert werden. Positiv bewertete der Kommandant das Engagement der Aktiven bei den vier Alarmierungen. Als nichtalltäglich sah er den Abc-Einsatz bei der Biogasanlage Braun im Juni vergangenen Jahres, bei dem durch Zusammenarbeit aller alarmierten Wehren eine schlimmere Katastrophe verhindert werden konnte. Im Ausblick erwähnte Gillitzer die Abnahme des Leistungsabzeichens „Wasser“ und die Renovierung des Gerätehauses. Dort treffen sich die Aktiven künftig jeden ersten Sonntag im Monat um 9.30 Uhr zur Übung, außerdem ist am Gerätehaus jeden Donnerstag ab 18 Uhr Arbeitseinsatz.

Lediglich eine Übung konnte der Feuerwehrnachwuchs absolvieren, wie Jugendwart Andreas Sorgenfrei berichtete. Die weiteren Planungen fielen wegen Corona aus. Aus dem Kreis der Jugendlichen mit aktuell sechs Mitgliedern, wurden drei zu den Aktiven verabschiedet.

Vorsitzender Alois Sorgenfrei rief den Ehrenabend am 7. März 2020 in Erinnerung, der den Auftakt zum Jubiläumsjahr bilden sollte. Doch blieb dieses Treffen in der 155 Mitglieder zählenden Wehr die einzige Veranstaltung in dem von der Pandemie geprägten Vereinsjahr.

Bürgermeister Reinhard Kreuzer bat, bei den Übungen nicht nachzulassen. Er dankte den Verantwortlichen wie den Aktiven für ihre Bereitschaft, den Brandschutz aufrechtzuerhalten. Die Stadt werde Unterstützung für die erforderliche technische Ausstattung leisten.

Audi Lurbiecki, Festleiter des 150-jährigen Bestehens, äußerte sein Bedauern über die zwangsweise Absage der Festtage im vergangenen Jahr und auch heuer. Letztendlich soll nun das Fest 2025 so gefeiert werden, wie es geplant war.

Für Kreisbrandmeister Christian Weinfurtner war es wichtig, dass trotz der Einschränkungen der Feuerwehrdienst aufrecht erhalten werden konnte. Dabei sei es bestimmt nicht einfach gewesen, Jugendliche zu begeistern und Aktive für die Übungen zu motivieren.

Johann Braun dankte in der Aula der Schule den versammelten Feuerwehrleuten für ihren Einsatz beim Brand der Biogasanlage. Durch das schnelle Eingreifen habe noch größerer Schaden unterbunden werden können.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.