(gfr) Die Vereidigung des Diplom-Ingenieurs der Nachrichten- und Datentechnik, der verheiratet und zweifacher Vater ist und in Gebenbach lebt, nahm Bürgermeister Peter Dotzler bei der Gemeinderatssitzung vor. Das Gremium wollte ursprünglich im öffentlichen Teil der Sitzung die Erweiterung oder den Umbau des Kindergartens behandeln. Doch Markus Rösch beantragte, dass er seine Pläne nichtöffentlich vorstellt. Die Begründung: Eventuell seien derzeit noch ungelöste Grundstückfragen zu klären. Der Gemeinderat beschloss, dieses Thema dann in der nächsten Sitzung dann öffentlich zu machen.
Schlaglöcher und Frostschäden werden zeitnah am Radweg an der B14 sowie an den Gemeindeverbindungsstraßen nach Burgstall und Urspring und in Atzmannsricht beseitigt. In der Schafleite sollen die Ausleuchtung des Wendehammers und ein Gehweg zwischen oberer und unterer Irlstraße verbessert werden, lauteten Anträge aus der Bürgerversammlung. Das Gremium beschloss eine zusätzliche Leuchte in der Schafleite und die Installation eines Leuchten-Doppelkopfs an der Irlstraße. Bürgermeister Peter Dotzler informierte, dass mit "Bayern Wlan" demnächst zu rechnen sei. Die bestellten Hausnamen-Schilder könnten in der Gemeindekanzlei abgeholt werden, seien aber selbst zu montieren.
Der vor Monaten schon diskutierte innerörtliche Ausbau von Gebenbach müsse beschleunigt werden, sagte Markus Rösch. Beste Gelegenheit dafür wäre ein Gespräch mit den neuen zuständigen Sachbearbeiter bei der Regierung der Oberpfalz. Heftig diskutierten die Gemeinderäte über das künftige Baugebiet in Kainsricht. Nach Ansicht der CSU-Fraktion sollte die Erschließungstraße gebaut werden, da die Gemeinde die notwendige Fläche bereits erworben habe. "Wir bauen die Straße, wenn wir Interessenten für die anliegenden Grundstücke haben", stellte Bürgermeister Peter Dotzler klar. So sei eben die Beschlusslage.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.