Welches Kind träumt nicht davon, einmal Feuerwehrmann oder Feuerwehrfrau zu werden. Natürlich möchten sie wissen, was denn alles auf die zukommen kann. Der Schnuppernachmittag der Feuerwehr am Samstag im Rahmen des Ferienprogramms war eine gute Gelegenheit. Aufmerksam lauschte der Nachwuchs den Erläuterungen für das Löschfahrzeugs TSF-W durch Gruppenführer Oswald Hamann. Beim Test stellten sie gleich fest, dass das Ausrollen von Schläuchen gar nicht so einfach ist.
Theorie und Praxis wechselten sich gezielt ab. Jede Menge Informationen gab es von den Feuerwehr-Verantwortlichen – darunter auch stellvertretender Kommandant Bernhard Schmid oder Vorsitzender Berthold Reber – zu wasserführenden Armaturen, Kleinlöschgeräten, Aggregaten oder zur persönlichen und erweiterten Schutzausrüstung.
Und weil die Feuerwehr bei Einsätzen auch mit anderen Hilfsorganisationen zusammenarbeitet, ließen sich die Helfer vor Ort Georgenberg ebenfalls in die Karten schauen. Leiterin Andrea Hughes zeigte den Mädchen und Jungen zusammen mit Jasmin Helgert und Jasmin Janker, wie man eine „Halskrause“ ansetzt oder mit einem Defibrillator umgeht. Außerdem durften die jungen Gäste ihren Blutdruck messen oder ihren Sauerstoffgehalt feststellen lassen.
„Es hat allen gefallen und großen Spaß gemacht“, zog Hamann am Ende der Aktion ein positives Resümee. „Jetzt hoffen wir natürlich, dass wir Nachwuchs bekommen werden.“ Dieser Wunsch galt auch für die Helfer vor Ort.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.