Über das "Labyrinth des Lebens" erzählte Katharina Troger auf musikalische Weise auf ihrer Harfe. Das Konzert fand im Kultursalon in Georgenberg von Susanne und Michael Schieder statt. Grundlage für diese Aufführung war die Masterarbeit von Troger, die die Zuhörer auf eine musikalische und nachdenkliche Reise mitnahm. „Manchmal wünsch‘ ich mir die Zeit als Kind zurück“ hieß es bei der jungen Künstlerin zum Anfang, als sie von einer „Zeit ohne Sorgen“ sprach und dabei einfühlsame Harfenklänge hören ließ.
Der erste Leistungsdruck kam für Katharina in der Schule, als sie von Erfolgen und Misserfolgen erzählt: „Du führst Kämpfe, die du nicht führen willst.“ Aber zum Glück gibt es Freunde, die einem den Rücken stärken. „Aber auch Freundschaften können enden“, hieß es in dem Multimedia-Konzert. „Wie gut, dass nach dem Auf und Ab jemand vor dir steht“, beschreibt die Musikerin die erste Liebe in der Hoffnung, dass diese für immer bleiben möge. Doch jede so harmonische Beziehung kann auch ihre Probleme haben. Umso mehr Katharinas musikalische Feststellung: „Bei ganz vielen Beziehungen lohnt sich der Kampf.“ Auch die Familie als sicherer Hafen wird an diesem Abend musikalisch thematisiert. Zu allen Themen passen dazu die mit Hingabe gespielten Lieder der Musikerin, neben einer Eigenkomposition etwa „Die Moldau“ von Bedřich Smetana oder „Claire de lune“ von Claude Debussy. Zum Abschluss des Konzerts gab es für die Künstlerin stehende Ovationen und für das Publikum noch eine Zugabe.
Troger begann im Alter von sieben Jahren mit Harfenunterricht, dazu Blockflöre, Klarinette und Gesang. Sie machte ihren Bachelor an der Pädagogischen Hochschule Tirol und erwarb 2021 den „Master of Music“ an der Musikhochschule München.
Zur Person
Katharina Troger
- Jahrgang 1994
- mit 7 Jahren Harfenunterricht, dazu Blockflöre, Klarinette und Gesang
- Musikgymnasium Innsbruck
- drei abgeschlossene Musikstudien
- Bachelor an der Pädagogischen Hochschule Tirol
- ab 2016 Fach „Konzertharfe“ am Tiroler Landeskonservatorium
- Instrumental- und Sozialpädagogik am Mozarteum in Salzburg
- 2021 „Master of Music“ an der Musikhochschule München
- Preisträgerin mehrerer Wettbewerbe
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.