„Brand im Sägewerk in Prollermühle!“ Kaum ist am Donnerstagabend der Alarm per Funkwecker ausgelöst, geht es bei den fünf gemeindlichen Feuerwehren zur Sache. Sie wissen allerdings: Heute ist es nur eine Übung. Diese soll laut Kreisbrandmeister Andreas Götz unter anderem eine Hilfestellung für die neuen Kommandanten sein.
Als erste Wehr an der „Brandstelle“ ist Neuenhammer mit Kommandant Christian Maurer an der Spitze. Kein Wunder: Sie hat auch den kürzesten Anfahrtsweg. Maurer organisiert auch prompt, wie alles ablaufen soll, und koordiniert den Einsatz. Nach und nach treffen dann auch Brünst, Georgenberg, Neudorf und Waldkirch ein.
„Jetzt muss es schnell gehen“, wissen alle Aktiven und legen los. Das gilt sowohl für den sogenannten „Erstangriff“ als auch für das Verlegen der Leitungen bis zum Löschen des „Brandherdes“. Dabei klappen auch die Absprache und das Zusammenspiel untereinander.
„Es hat gut funktioniert“, kommentiert Götz den Ablauf der Übung und spricht dabei ein Lob an Maurer als Einsatzleiter aus. „Christian hat alles gut vorbereitet“, lässt der Kreisbrandmeister wissen. „Es hat im Vorfeld auch eine Ortsbegehung stattgefunden.“
Laut Martin List „ist hier eine schlagkräftig Truppe am Werk“. Und so findet der Kreisbrandinspektor: „Die Gemeinde Georgenberg kann sich auf euch verlassen.“ Wie Kreisbrandmeister Matthias Hönig hat List dennoch einige Empfehlungen für die Feuerwehrleute, etwa beim Zusammenspiel in puncto Funk. „Die Übung hat sich gelohnt“, sagt auch Bürgermeister Johann Maurer. Laut Götz soll im Herbst eine weitere folgen. „Die wird dann aber nicht angekündigt“, weist der Kreisbrandmeister, auch Kommandant der Feuerwehr Neudorf, hin.






















 
 
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.