Vorsitzender Leonhard Braun freute sich in der Jahreshauptversammlung im voll besetzten Gasthaus Meißner über 23 Neumitglieder. Schriftführer Thomas Hölzl sprach in seinem Bericht die Höhepunkte des letzten Jahres an, darunter neben dem Oldtimertreffen die vielen Festzüge, an denen die Wehr teilweise mit über 60 Mitgliedern vertreten war. Leonhard Braun, der in Vertretung von Michael Meller dessen Kassenbericht vortrug, konnte trotz der zahlreichen Ausgaben, die insbesondere für die Festbeteiligung getätigt wurden, einen deutlichen Gewinn verzeichnen.
Im Anschluss ließ Kommandant Herbert Mutzbauer das vergangene Jahr aus Aktiven-Sicht Revue passieren und freute sich im Zuge der Jahreshauptversammlung fünf Neumitglieder, darunter auch vier Frauen, in den Kreis der nunmehr 66 Aktiven aufnehmen zu dürfen. Josef Witt (Kötschdorf), Hubert Braun (Schwarzberg), Franziska und Anna-Lena Baierl (Kötschdorf) und Katrin und Anja Hölzl (Kötschdorf) verstärken ab jetzt die Feuerwehr Glaubendorf. Kommandant Mutzbauer hob vor allem die Leistungsbereitschaft der Mannschaft hervor. Seit der letzten Jahreshauptversammlung wurde die Wehr zu fünf Einsätzen gerufen und bewältigte 29 Übungen. Insbesondere erinnerte Mutzbauer an den schweren Einsatz nach dem Oldtimertreffen im September und lobte das Verhalten der Einsatzkräfte, durch deren Einsatz und Hilfsbereitschaft ein Menschenleben gerettet werden konnte. Besonders stolz ist er auf seine "junge Truppe", die trotz der kurzen Vorbereitungszeit von nur zwei Wochen das Leistungsabzeichen mit Bravour ablegte.
"Nominal seid ihr mit 61 männlichen und fünf weiblichen aktiven Mitgliedern die stärkste Feuerwehr in der Marktgemeinde", betonte Bürgermeister Konrad Kiener. Im Hinblick auf das "150-Jährige" im Juni 2021, das er als Ehrenschirmherr begleiten wird, ist er überzeugt, dass dies nicht zuletzt aufgrund der Motivation eines jeden einzelnen Feuerwehrmitglieds ein voller Erfolg sein wird.
Auch die zukünftige Schirmherrin MdB Marianne Schieder lobte die Glaubendorfer Wehr in höchsten Tönen. "Eine so große Einsatz- und Übungsbereitschaft ist in der heutigen Zeit nicht mehr selbstverständlich". Dem konnte Kreisbrandmeister Dieter Schweiger nur beipflichten. Im Anschluss informierte Festbraut Magdalena Stahl über den Sachstand im Festausschuss. Magdalena Stahl spendet dieses Jahr auch den Maibaum.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.