Im Dorfwirt ließ Vorsitzende Diana Raab das abgelaufene Vereinsjahr Revue passieren. Der Faschingszug und das Gartenfest des Musikvereins an Fronleichnam waren nur einige der örtlichen Veranstaltungen, die der Gleiritscher Klangkörper musikalisch umrahmte. Geselligkeit war Trumpf, wenn es um die Teilnahme am Vereineschießen des ESV-Lampenricht, beim Lebendkicker-Turnier der DJK oder der Gemeindemeisterschaft des Schützenvereins ging.
Nach den Worten der Vorsitzenden hatten die Musiker "ein Mammutprogramm zu absolvieren“: Zu den 34 Proben kamen noch insgesamt 24 Auftritte. Als musikalische Botschafter glänzten die Musiker der Blaskapelle bei vielen regionalen und überregionalen Veranstaltungen sowohl in großer als auch in kleineren Besetzungen. „Besonders freut mich der Probenbesuch“, so die Vorsitzende, „da nur so das Niveau gehalten und gesteigert werden kann.“
Dirigent Paul Braun dankte allen Funktionären für ihre Unterstützung. Sein besonderer Dank galt den Ausbilderinnen, die junge Leute fordern und fördern und so zum Weiterbestehen des Klangkörpers beitragen. „Es ist schön, dass in Gleiritsch ein besonderes Augenmerk auf den Nachwuchs gelegt wird“, so Braun. Die für die Finanzen zuständige Judith Hartinger berichtete über Ausgaben und Einnahmen. Der Umzug in das neue Domizil im "Haus der Vereine" und die dadurch entstandenen einmaligen Mehrausgaben haben ein Loch in der Kasse hinterlassen, das aber in den kommenden Jahren wieder gestopft werden wird.
Bürgermeister Hubert Zwack bedankte sich für die ehrenamtliche Arbeit der Aktiven im Verein. „Mit eurer wunderbaren Arbeit macht ihr Werbung für Gleiritsch und tragt den Ort nach außen“, meinte er nicht ganz ohne Stolz. Er appellierte an den Nachwuchs, dem Verein die Treue zu halten und auf dem Geschaffenem weiterzubauen.
Der stellvertretende Kreisvorsitzende des Nordbayerischen Musikbundes, Georg Schmid, wies auf die Bedeutung der ehrenamtlichen Arbeit hin, die von vielen zwischenzeitlich schon als Selbstverständlichkeit angesehen werde. „Sie ist aber nicht selbstverständlich, da man als aktiver Musiker viel Zeit investiert“, so Schmid. In Anerkennung der Verdienste um die Blasmusik überreichte er Ehrennadeln in Bronze, Silber und Gold an aktive Musikanten.
Aktive Musikanten
Ehrennadel in Bronze für 10 Jahre: Larissa König, Katrin Ries, Marie Schneider, Nadine Spachtholz und Anja Zimmermann.
Ehrennadel in Silber für 20 Jahre: Stefan Schatz.
Ehrennadel in Silber für 25 Jahre: Daniel Eger, Martina Prey, Veronika Zinkl
Ehrennadel in Gold für 30 Jahre: Claudia Zinkl
Langjährige Mitglieder:
15 Jahre: Josef Leipold, Gabriela Rhein, Hans-Jörg Rhein, Marina Pretzl, Verena Pretzl, Hubert Zwack.
20 Jahre: Günter Hanauer, Judith Hartinger, Andreas Lang, Sebastian Ring.
25 Jahre: Katharina Blüml, Hubert Irlbacher, Margaretha Irlbacher, Simone Kraus, Leonhard Pretzl, Marlene Prey, Martina Prey, Beate Zimmermann, Benjamin Zwack, Brigitte Zwack.
30 Jahre: Katja Baumer, Josef Irlbacher, Christine Sandmann.
35 Jahre: Johann Beer, Maria Kellner.
40 Jahre: Michael Müller, Justin Zanner. (akp)
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.