Gleiritsch
06.05.2024 - 10:13 Uhr

Ein Danke an die Feuerwehr beim Florianstag in Gleiritsch

Den Florianstag in Gleiritsch nutzt Bürgermeister Josef Pretzl, um den Feuerwehren für ihren ehrenamtlichen Dienst Danke zu sagen.

Mit einem Gottesdienst, den Ruhestandspfarrer Georg Hartl zelebrierte und der von der örtlichen Blaskapelle umrahmt wurde, begann der Florianstag in Gleiritsch.

Eine stattliche Zahl an Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren aus den Gemeinden Pfreimd, Guteneck und Gleiritsch mit den Bürgermeistern Richard Tischler, Johann Wilhelm und Josef Pretzl waren der Einladung gefolgt und nach dem Gottesdienst zur Festhalle marschiert.

Kommandant Benjamin Schwarz hieß die Ehrengäste und die Kameraden willkommen und dankte den ortsansässigen Vereinen für die Unterstützung beim Aufbau und der Bewirtung. "Es tut gut, wenn alle nach der Coronazeit wieder zusammensitzen und sich austauschen", betonte Kreisbrandmeister Günther Ponnath. Sein Dank galt der Gemeinde Gleiritsch für das Ausrichten des Florianstags. "Die Feuerwehr gilt seit Jahrzehnten als verlässlicher Helfer, und die Einsatzbereiche Löschen, Retten, Bergen und Schützen zeigen die große Bandbreite der Unterstützung durch die Kameraden", hob Bürgermeister Josef Pretzl hervor. "Es braucht schon viel Einsatzbereitschaft, Einfühlungsvermögen und Engagement, um 24 Stunden und 7 Tage pro Woche bereit zu sein, Dienst am Nächsten zu leisten", so seine lobenden Worte. Am Florianstag solle man sich diese wichtigen Aufgaben bewusst machen und dafür Dank sagen.

Es sei auch erfreulich, dass wieder mehr junge Leute zur Feuerwehr gehen und sich selbstlos für andere einsetzen. Pretzl dankte der Familie Lang für die Bereitstellung der Halle und der Blaskapelle, die den Abend musikalisch gestaltete.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.