Bürgermeister Josef Pretzl richtete bei der Bürgerversammlung zunächst einen Dank an die Ehrenamtlichen: An die Jugendbeauftragte Sabine Hutzler, die Familienbeauftragte Franziska Schmidhuber und die Seniorenbeauftragte Annette Walther für all das, was das ganze Jahr über geleistet wird. Sein Dank galt auch den Frauen, die die Grünanlagen am Dorfplatz ehrenamtlich pflegen, ebenso dem Obst- und Gartenbauverein Gleiritsch für die Pflege zahlreicher öffentlicher Flächen. Die Nahversorgung sowie verschiedene Dienstleitungen, wie Paketshop und Bargeld-Auszahlung werden durch den Dorfladen „Schauts-eina“ sichergestellt.
Pretzl gab auch kurz einen Überblick zu den Umbaumaßnahmen im ehemaligen Raiffeisengebäude zu einem Bürger-Café mit Imbiss, öffentlichen Toiletten, Mehrzweckraum und Freianlagen. Durch ehrenamtliche Helfer konnten mittlerweile die Fußböden und Decken entfernt, der Aufzugsschacht aufgemauert und viele weitere Arbeiten erledigt werden. Es wurden Aufträge für Heizung, Holzbau, Dachabdichtung vergeben. Leider mussten einige Gewerke aufgrund der erhöhten Baupreise und der Auslastung der Handwerkerfirmen mehrmals ausgeschrieben werden, was zu Verzögerungen im Baufortschritt führte, so Pretzl. Aber durch Aufträge zur Lieferung von Materialien zu guten Preisen und weitere Eigenleistungen können die Arbeiten in der ersten Jahreshälfte 2023 erfolgen.
Pläne für die Feuerwehr
Die Feuerwehr Gleiritsch wurde im vergangenen Jahr mit Atemschutz und Brandschutzkleidung ausgerüstet und das Gerätehaus wird mit einer Abgasabsauganlage ausgestattet. Weiterhin gab der Bürgermeister bekannt, dass in nächster Zeit die Anschaffung eines neuen Feuerwehrfahrzeugs und die Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses anstehen.
Die Gemeinde versorgt die Ortsteile Bernhof, Gleiritsch, Hebenhof, Heilinghäusl, Kroau, Kohlmühle, Steinach und Stöcklhof mit Trinkwasser, das von der Stadt Pfreimd bezogen wird. Die Gebühren für den Fremdwasserbezug wurden 2022 von der Stadt Pfreimd erhöht. Aus diesem Grund ist es nicht zu vermeiden, die Gebühren neu zu kalkulieren, um eine größere Unterdeckung zu vermeiden. Die Wasserversorgung Lampenricht eG stellt die Trinkwasserversorgung für die Ortsteile Lampenricht, Ziegelhäuser und Boxmühle sicher.
Vergabe von Stelenkammern
Des Weiteren informierte Bürgermeister Pretzl, dass im Friedhof künftig bei entsprechenden Anfragen die Nutzungsrechte bei Stelenkammern bereits vorab ohne Vorliegen eines konkreten Bedarfs aufgrund eines Sterbefalls vergeben werden. Reservierungen werden jedoch nicht angenommen. Diese Möglichkeit des Vorab-Erwerbs von Nutzungsrechten an Stelenkammern wird jedoch nur so lange aufrechterhalten, bis nur noch zwei freie Stellenkammern zur Verfügung stehen, um den Bedarf bei konkreten Sterbefällen auch in der Zukunft decken zu können.
Auch einige Probleme wurden vom Gemeindeoberhaupt angesprochen, beispielsweise die auf der Straße oder Wendeplätzen parkenden Fahrzeuge, die die Winterdiensteinsätze der Räumfahrzeuge behindern. Die kostenlose Grüngutanlieferung kann weiterhin nur gewährleistet, wenn sich die Nutzer strikt an die Regeln halten, dass eben nur Material in den Container eingebracht wird, welches auch zulässigerweise eingebracht werden darf. Für die darüber hinaus gehende Entsorgung von größerem Baumschnitt besteht zweimal im Jahr die Möglichkeit kostenlos an den von der Gemeinde jeweils vorgegebenen Platz anzuliefern.
Geklagt wird auch über Ablagerungen neben oder auf dem Glascontainer, ebenso über Sachen, die nicht in den Altkleider-Container gehören. Ein weiterer Kritikpunkt sind die Hinterlassenschaften der Hunde im Bereich von Grünstreifen neben den Gehwegen und Fahrbahnen, auf Privatgrundstücken, sowie im Bereich des Hauses der Vereine und der Sportanlage. Von Seiten der Gemeinde wurden mittlerweile an bestimmten Stellen Tütenspender für Hundekot aufgestellt.
Gebühren werden angepasst
Aus gegebenem Anlass musste am Zeltplatz in der Kroau, der im vergangenen Jahr nach einer zweijährigen Pause wieder eröffnet wurde, eine Anleinpflicht für Hunde angeordnet werden. Wahrscheinlich wird in 2023 eine Gebührenanpassung, vor allem wegen gestiegener Stromkosten, vorzunehmen sein.
Im abgelaufenen Jahr hat die Gemeinde Gleiritsch im Rahmen eines Sonderförderprogrammes des Freistaates Bayern ein sogenanntes qualifiziertes Kanalkataster erstellen lassen. Parallel dazu wurden die Wasserleitungen miterfasst.
Im Bereich „Am Steinbruch“ haben die Erschließungsarbeiten für ein neues Baugebiet begonnen, die im Mai beendet werden. Sieben Bauparzellen, von denen drei bereits verkauft sind, werden hier geschaffen. Weiterhin informierte Bürgermeister Josef Pretzl dass die mit der Pflege der gemeindlichen Straßengräben und Straßenbankette begonnen wurde, um deren Funktionsfähigkeit bei Starkregenereignissen auch künftig zu gewährleisten.
Eine Meinung sollen sich die Bürger zu einer möglichen Partnerschaft mit einer tschechischen Gemeinde bilden. Im November wurde die neue Bücherei im Haus der Vereine eröffnet.
Zum Ende seiner Ausführungen ging Bürgermeister Pretzl auf das herausragende Ergebnis von Andreas Köppl bei der diesjährigen Weltmeisterschaft der Gewehr- und Pistolenschützen in Kairo ein. Er gewann beim Mixed-Wettbewerb mit der Schützin Celina Becker die Bronzemedaille.
Gemeinde Gleiritsch
- "Einwohner: 646 Einwohner sind mit Hauptwohnsitz und 47 Einwohner mit Nebenwohnsitz gemeldet.
- *Ausnahmslos Mädchen: Sechs Geburten – alles Mädchen – vier Sterbefälle, zwei Hochzeiten, 25 Zuzüge, ein Umzug und 21 Wegzüge wurden in der 1094 Hektar großen Gemeinde registriert.
- Schule und Kindergarten:Aus der Gemeinde Gleiritsch besuchen 15 Kinder den Kindergarten Hl. Familie in Teunz und sieben Kinder das katholische Kinderhaus St. Martin in Tännesberg. 26 Kinder gehen in die Grundschule in Teunz, an der im Schuljahr 2022/2023 101 Kinder in den Klassen 1 bis 4 unterrichtet werden. Die an der Schule bisher angebotene Mittagsbetreuung wurde in eine offene Ganztagsschule übergeführt. Aktuell besuchen die Offene Ganztagsschule in Teunz 36 Kinder, davon 9 aus der Gemeinde Gleiritsch. Aktuell besuchen 13 Kinder aus der Gemeinde Gleiritsch die Mittelschule in Oberviechtach.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.