Am künftigen Dorfcafé Gleiritsch wird fleißig gearbeitet

Gleiritsch
26.03.2023 - 10:33 Uhr
OnetzPlus

Wenn alles glatt läuft, könnte es heuer noch was werden mit der Eröffnung des Dorfcafés in Gleiritsch. Es steht noch viel Arbeit im ehemaligen Raiffeisengebäude an, die Gemeinde kann sich aber auch auf ehrenamtliche Helfer verlassen.

"Jetzt läuft's wieder an", sagt Anton Brand. Zum Termin mit Oberpfalz-Medien sind der Geschäftsstellenleiter der VG Oberviechtach und der Gleiritscher Bürgermeister Josef Pretzl in das künftige Dorfcafé in Gleiritsch gekommen. Die Arbeiten sind hier noch im vollen Gange. Bis Ende des Jahres könnte es aber vielleicht schon öffnen.

Zuletzt habe es einige Verzögerungen gegeben, so Brand, weil manche Gewerke mehrfach ausgeschrieben werden mussten. "Die Preise lagen zum Teil beim Dreifachen der Schätzung", erklärt der Bürgermeister. Wie alle, die derzeit neu oder umbauen, bekommt man auch in Gleiritsch die hohen Kosten in der Baubranche zu spüren. "Wir haben viel in Eigenleistung gemacht", so Pretzl. So versuche man, die Baukosten möglichst niedrig zu halten. "Die Kalkulation einzuhalten ist eine extreme Herausforderung."

Engagierte Helfer

Ohne fleißige Helfer aus der Gemeinde ginge das freilich nicht. "Als der Anbau gemacht wurde, hat's richtig gewuselt", erinnert sich Anton Brand. Allgemein gebe es einen engeren Kreis sehr engagierter Arbeiter. Darunter sind auch die richtigen Fachleute: Experten für Zimmerei, Schreinerei, Sanitär aus dem Gemeindegebiet helfen ehrenamtlich, damit das Projekt Dorfcafé verwirklicht werden kann. "Es sind immer genügend Helfer da", so Pretzl. An Zusammenhalt fehlt es in der Gemeinde Gleiritsch also nicht.

"Das Dorfcafé soll ja auch die Gemeinde stärken", findet Verwaltungschef Brand. "Das Problem ist, dass die Dörfer ausbluten. Dem wollen wir entgegenwirken." Planungen für ein Dorfcafé werden in Gleiritsch seit 2019 gemacht, 2020 wurden die letzten Hürden im Gemeinderat genommen. Die Idee dazu kam, weil mit dem Rückzug der Raiffeisenbank ein Leerstand in der Ortsmitte entstanden war. "Und wir wollen auch den Dorfladen unbedingt halten", erklärt Brand. Der Dorfladen wird künftig nämlich Betreiber des Cafés sein – und bekommt somit ein zweites Standbein.

Eröffnung vielleicht noch heuer

Ende dieses Jahres könnte es so weit sein und das Café eröffnet werden. Dann wird es laut Bürgermeister vielfältig nutzbar sein: Ein technisch ausgestatteter Multifunktionsraum, der im Dachgeschoss ausgebaut wird, kann für Gemeinderatssitzungen, Tagungen, Vorträge, Schulungen oder etwa Fortbildungen von Firmen genutzt werden, aber auch von Vereinen oder Privatpersonen. Ansonsten will man sich aber auf den Café-Betrieb beschränken – also Frühstückstage anbieten, Kaffee und Kuchen am Nachmittag, vielleicht mal ein Brunch. "Da wollen wir uns auch mit der ortsansässigen Gastronomie abstimmen", so Brand. Zu der soll das neue Dorfcafé nämlich auf keinen Fall eine Konkurrenz sein. Biergartenbetrieb oder gastronomisches Angebot außerhalb der Kaffee- und Frühstücksschiene soll es deshalb nicht geben. Etwa 60 Gäste werden bei legerer Bestuhlung unten im Café-Bereich Platz haben, schätzt Anton Brand.

Bisher wurde der Garten beim ehemaligen Raiffeisen-Anwesen schon für verschiedene Feste und Veranstaltungen von Vereinen genutzt. Künftig könne dann auch die Infrastruktur des Dorfcafés, Toiletten und Lagerräume zum Beispiel, mitgenutzt werden.

Noch ist das allerdings Zukunftsmusik. Erst muss aus dem Anbau, der momentan mit Holz verschlagen ist, damit er vorübergehend wetterfest ist, noch durch große Glasfronten ein gemütlicher Wintergarten werden. Im Dachgeschoss fehlt noch der Estrich, dann geht es schon bald an den Innenausbau mit Sanitär-, Elektro- und Heizungsinstallation. Wie bisher soll auch hier viel in Eigenleistung geschehen. An den Wochenenden wuseln deshalb sicher wieder die freiwilligen Helfer.

Hintergrund:

Dorfcafé Gleiritsch

  • Ort: Gleiritscher Ortsmitte im Gebäude der ehemaligen Raiffeisenbank
  • Kostenschätzung: 707.362 Euro
  • Förderung: 540.374 Euro
  • Eröffnung: geplant bis Ende 2023
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.