Gleiritsch
13.09.2022 - 07:38 Uhr

Kunden des Dorfladens in Gleiritsch spenden für kranke Kinder

Eine Spende über 2000 Euro übergab Anton Brand an den Ehrenvorsitzenden des VKKK, Professor Franz-Josef Helmig. Bild: Anton Brand/exb
Eine Spende über 2000 Euro übergab Anton Brand an den Ehrenvorsitzenden des VKKK, Professor Franz-Josef Helmig.

Seit Jahren steht im Kassenbereich des Dorfladens Gleiritsch eine Spendenbox zugunsten des Vereins zur Förderung krebskranker und körperbehinderter Kinder Ostbayern (VKKK) Die Kunden haben diese Box zwischenzeitlich wieder gut gefüllt: Eine Spende über 2000 Euro übergab der ehrenamtliche Geschäftsführer des Dorfladens Gleiritsch, Anton Brand, in Regensburg an den Ehrenvorsitzenden des VKKK, Professor Franz-Josef Helmig. Anwesend bei der Spendenübergabe war auch die Geschäftsstellenleiterin des VKKK, Theresia Buhl.

Seit Jahren unterstützen die Kunden des Gleiritscher Dorfladens, auch in Kooperation mit örtlichen Vereinen, soziale Projekte. Besonders liegt dem Dorfladen laut einer Mitteilung der VKKK Ostbayern e. V. am Herzen, da dieser aktiv Projekte und Initiativen auf der onkologischen Station der Kinder-Uni-Klinik Regensburg fördert und Übernachtungsmöglichkeiten für Angehörige im VKKK-Elternhaus zur Verfügung stellt. Franz-Josef Helmig bedankte sich für die Spende und war sichtlich erfreut, dass die Kunden des Dorfladens Gleiritsch seit Jahren über die Spendenbox den Verein unterstützen.

"Besonderer Dank gilt den Kundinnen und Kunden unseres Dorfladens, welche diese Spende möglich machen", betonte Anton Brand laut Mitteilung. Selbstverständlich wird auch in Zukunft die Spendenbox im Kassenbereich aufgestellt bleiben, so dass der Verein auch weiterhin unterstützt werden kann. "Betroffene Kinder benötigen auch nach dem Klinikaufenthalt noch Hilfe und Nachsorge. Aus diesem Grund schafft der VKKK in Zeitlarn ein Nachsorgezentrum für Kinder und Jugendliche", so Helmig. Auch hier sei der Verein auf Spender und Unterstützer angewiesen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.