Gleiritsch
15.09.2024 - 13:10 Uhr

Kunsthandwerkermarkt trotz Regens gut besucht

Beim Regional- und Kunsthandwerkermarkt in Gleiritsch stellen 30 Aussteller ihre Werke aus. Trotz des Regens am Vormittag zieht die Veranstaltung später zahlreiche Besucher an, die das Angebot erkunden.

30 Aussteller mit nicht alltäglichen Werkstücken, Workshops und kulinarische Leckerbissen: Der Regional- und Kunsthandwerkermarkt hätte durch sein riesiges Angebot wieder Scharen von Besuchern anziehen und zum Treffpunkt für Jung und Alt werden können – wenn das Wetter von Anfang an mitgespielt hätte.

"Ich bin mit dem Besuch zufrieden", sagte der Geschäftsführer des Dorfladens "Schaut`s eina", Anton Brand, vor allem, da der Besucherstrom am Nachmittag, als der Regen nachgelassen hatte, deutlich angewachsen ist. Die Anbieter hatten zum Teil selber ihre Zelte dabei, zum Teil wurden sie vom Veranstalter versorgt, so dass jeder Stand überdacht war und dem Dauerregen am Vormittag trotzte.

Das Team des Dorfladens war wieder der Veranstalter des Markttags rund um den Dorfplatz. Als Willkommensgruß verteilte Brand ein Begrüßungsschnäpschen an die Aussteller. Auch Bürgermeister Josef Pretzl war am Vormittag auf den Beinen, um noch letzte Organisationen zu bewältigen. Mit dem Weißwurstfrühschoppen, das ebenfalls in Zelten genossen wurde, wurde die Veranstaltung eingeläutet. Das Dorfladen-Team sorgte auch mit Getränken, gegrillten Würstchen und Steaks sowie Kaffee, Torten, Kücheln und Schmierkuchen dafür, dass niemand hungrig bleiben musste.

Gegen Mittag war auch das frische Brot aus dem Backofen fertig, und die Laibe waren im Nu vergriffen. Auch die Brotstangen und die Pizzazungen gingen im wahrsten Sinne weg wie die warmen Semmeln, lockte doch der Duft die Besucher an.

Rund 30 Stände

An den etwa 30 Ständen wurde die große Palette der regionalen Produkte sichtbar, die von Hobbyhandwerkern oder -köchinnen gebastelt, gesägt oder zubereitet wurden. Eine große Auswahl an Holzarbeiten wie gedrechselte Kerzenständer, Schalen, Brotbehälter, Haarspangen, Bilderrahmen und Küchenbretter sowie massive Holztische und Bänke machte deutlich, wie vielseitig der Werkstoff Holz zu verarbeiten ist.

Auch Skulpturen aus Speckstein und gegossene Gegenstände aus Beton wie Kerzenhalter oder Blumenübertöpfe ergänzten das reichhaltige Angebot. Filztaschen und Kräuterkissen, niedliche Stirnbänder für Babies, Schmuck aus Aluminium, Wollknäuel aus selbstgesponnener Alpakawolle, Schlüsselanhänger aus Leder und selbstgemalte Tierbilder gab es zu bewundern und zu kaufen.

Individuelle Anhänger

Im Dorfladen wurde eine Käseverkostung angeboten, und so mancher Kunde entdeckte seinen Lieblingskäse. Kräuteröle und -salze, Honig, selbstgemachter Senf und frische Milch mit Schoko, Vanille oder als Eiskaffee zubereitet, wurden von den Besuchern des Marktes gerne mit nach Hause genommen. Marianne Zisler aus Neunburg, die mit ihren handbedruckten Decken, Taschen, Kissen und Säckchen viele Märkte bereichert, bot das Bedrucken von Stoffen als Workshop an, auch das Filzen wurde demonstriert und ausprobiert.

Nach individuellen Wünschen wurden mit einem Laser Schlüsselanhänger und Flaschenöffner gefertigt. In der Kirche Maria Magdalena konnte man sich an einer Führung mit Kirchenpfleger Joachim Kellner beteiligen.

Hintergrund:

Kunsthandwerkermarkt

  • Regional- und Kunsthandwerkermarkt: 30 Aussteller aus Gleiritsch und der näheren Umgebung mit handgefertigten Werkstücken.
  • Veranstalter: Das Team des Dorfladens mit Geschäftsführer Anton Brand.
  • Aktionen: Kirchenführungen, Dorfbackofen in Betrieb, Dorfladen mit Käseverkostung, Mitmach-Werkstatt mit Filzen und Stoffdruck.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.