Die Vorbereitungen für den Regional- und Kunsthandwerkermarkt laufen auf Hochtouren. Die Fäden laufen bei Anton Brand zusammen. Termin ist Samstag, 14. September, von 10 Uhr bis 17 Uhr.
30 Anbieter werden vor Ort sein, doch das ist nicht alles: Um 11 Uhr und 14 Uhr gibt es eine Kirchenführung durch die Expositurkirche Maria Magdalena. Sie dauert 30 Minuten, es ist keine Anmeldung erforderlich und die Teilnahme ist kostenlos. Treffpunkt ist der Haupteingang. Die Führung übernimmt Kirchenpfleger Joachim Kellner. Der Ursprung des romanischen Gotteshauses reicht in das 13. Jahrhundert zurück. Mit der in den Jahren 1978 und 1979 durchgeführten Erweiterung gelang es Altes mit Neuem zu verbinden. Die Expositurkirche in Gleiritsch ist eines der wenigen Gotteshäuser in der Oberpfalz, welches behindertengerecht ist. Das Betreten der Kirche ist ganz ohne Stufen möglich und der Kirchenboden ist leicht nach vorne geneigt, so das für jeden Besucher eine gute Sicht gewährleistet ist.
Auf dem Dorfplatz wird ab 10 Uhr ein Weißwurstfrühschoppen angeboten. Ganztägig gibt es Kaffee, Kuchen und Gegrilltes. Ebenfalls ganztägig ist der Dorfbackofenbetrieb in Betrieb. Er wird vom Dorfbackofen-Team um Angela Schmal und Norbert Schön betreut. Am Markttag werden diese noch von Graf Tobias unterstützt. Es gibt diverse Schmankerl und Holzofenbrot zum Mitnehmen.
Der Dorfladen „Schauts-eina“ wird ganztägig geöffnet sein: Zum Einkaufen und für Fragen rund um den Dorfladen. Hier wird die ganze regionale Produktpalette, welche das ganze Jahr über angeboten wird, zur Verfügung stehen. Der Dorfladen wird von rund 30 regionalen Anbietern beliefert Am Markttag gibt es auch eine Käseverkostung.
Die Familie Sommer aus Reinhardsrieth bringt zwei Alpakas mit, beantwortet auch gerne Fragen zu den Tieren. Es gibt eine Stoffdruck-Mitmach-Werkstatt – nicht nur für Kinder –, Spinnradvorführungen und einen Filzworkshop für Kinder. Wer möchte, kann vor Ort nach individuellen Wünschen Schlüsselanhänger aus Holz oder Leder, Flaschenöffner und ähnliches mit einem Laser individualisieren lassen. Zudem wird gezeigt, wie Herbstkränze gebunden werden.
"Der Dorfplatz wird sich in einen großen Markt verwandeln", fasst Anton Brand, Geschäftsführer des Dorfladens zusammen. Und für das leibliche Wohl – mit entsprechenden Sitzgelegenheiten – wird durch das Dorfladen-Team gesorgt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.