Viele Besucher bei zweitem Regional- und Kunsthandwerkermarkt in Gleiritsch

Gleiritsch
17.09.2023 - 09:44 Uhr

Der Dorfladen "Schauts eina" in Gleiritsch organisiert zum zweiten Mal einen Regional- und Kunsthandwerkermarkt. Das vielfältige Angebot an Dekostücken sowie Lebensmitteln aus heimischen Erzeugnissen zieht einige Besucher an.

Mit 30 Ständen bot der Regional- und Kunsthandwerkermarkt in Gleiritsch eine breite Palette an hochwertigen, regional erzeugten Artikeln an und sprach dadurch viele Interessenten an. Rund um den Dorfladen "Schauts eina" bis zur Expositurkirche hinauf konnten die Besucher Landkartoffeln, selbstgemachte Kränze, Schmuck und Haarspangen aus Holz, alte dekorierte Fenster, getöpferte Dekoartikel, gehäkelte Tassen und Kuscheltiere sowie handgemachte Seifen und Haarshampooseifen erwerben. Auch Recyclingprodukte wie Kerzenständer aus ausrangierten Paletten, Taschen und Vasen aus Tetra-Verpackungen sowie Tische aus massivem, naturgewachsenem Holz fanden sich auf dem Markt.

Ergänzt wurde das Angebot durch eine große Auswahl an Spirituosen vom Kümmellikör aus heimischem Kümmel über Gin und Whisky bis zum Nuss- und Marillenlikör aus dem Laden von Schloss Guteneck, die auch verkostet werden konnten. Produkte aus heimischen Früchten und Kräutern wie Sanddornlikör, Aroniabeerensaft, verschiedene Öle und Essigmischungen mit Kräutern, Bärlauchsalz oder Aufstriche zeigten eine große Vielfalt dessen, was man aus der Natur herausholen kann.

"Wir haben bei unserem zweiten Kunsthandwerkermarkt großen Wert auf hochwertige Erzeugnisse gelegt und wollen demonstrieren, was in der Oberpfalz alles hergestellt wird", betonte der ehrenamtliche Geschäftsführer Anton Brand, der zusammen mit dem Team des Dorfladens den Markt organisiert hat. Regionalität und Nahversorgung ist auch das Konzept, mit dem der Dorfladen überzeugt. Durch kurze Vermarktungswege und Nachhaltigkeit bleibt die Wertschöpfung vor Ort, und die Produkte gelangen frisch zum Verbraucher.

Besonders die Kinder hatten an den beiden Alpakas, deren Besitzerin das Spinnen der Wolle demonstrierte, ihre Freude. In der Filzwerkstatt konnten erste Versuche mit dem Filzen gemacht werden, und auch das Bedrucken von Leinenstoffen konnte versucht werden.

Der angeheizte Dorfbackofen lieferte frisches Holzofenbrot und Pizzazungen, die reißenden Absatz fanden. Mit Weißwürsten, Gegrilltem, Kaffee und Kuchen war für die Verpflegung der zahlreichen Gäste gesorgt. Wer einige ruhige Minuten suchte, konnte in der Kirche an der Führung teilnehmen. "Schauts eina" ist der Name des Dorfladens, und diese Aufforderung ließen sich die Gäste beim Handwerkermarkt nicht zweimal sagen.

OnetzPlus
Gleiritsch11.09.2022
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.