Teunz
17.06.2018 - 13:29 Uhr

Mittagsbetreuung läuft an

Die Grundschule ist auf dem Weg zur Ganztagsschule. Zumindest bis 14 Uhr sollen sich ab dem nächsten Schuljahr Fachkräfte um die Kinder kümmern mit Schwerpunkt auf die Freizeit.

(sgs) Die Bürgermeister Norbert Eckl und Hubert Zwack - beide zugleich Vorsitzende des Schulverbands Teunz - sowie Anton Brand und Anja Ried von der Verwaltungsgemeinschaft Oberviechtach stellten den interessierten Eltern die Planung für die Mittagsbetreuung an der Grundschule vor.

VG-Geschäftsführer Anton Brand zeigte am Beispiel der Grundschule in Winklarn auf, wie so eine Betreuung aussehen könnte. In Winklarn gibt es die Mittagsbetreuung seit vier Jahren. Begonnen wurde mit 6 Kindern, heute sind es 24 Kinder in zwei Gruppen. Mittlerweile wird sogar über eine verlängerte Betreuung über 14 Uhr hinaus nachgedacht.

Ziel ist es, eine verlässliche Betreuung der Kinder nach Unterrichtsende zu gewährleisten und die Erziehungsarbeit des Elternhauses und der Schule zu unterstützen. Der lehrplanmäßige Unterricht wird aber nicht fortgesetzt oder aufgearbeitet, es soll aber ein sozial- und freizeitpädagogisch ausgerichtetes Betreuungsangebot vorhanden sein. Dieses richtet sich nach der personellen und sächlichen Ausstattung.

Die Trägerschaft für die Mittagsbetreuung übernimmt der Schulverband Teunz. Um eine staatliche Förderung für die Mittagsbetreuung zu erreichen, muss eine Gruppe mit mindestens zwölf Kindern angemeldet sein. Wird diese Anzahl nicht erreicht, wird der Schulverband die durch den Förderausfall entstehenden Mehrkosten übernehmen, so Brand. Die Betreuungszeiten erstrecken sich von Montag bis Donnerstag jeweils von 11.20 Uhr bis 14 Uhr, in den Ferien wird keine Mittagsbetreuung angeboten. Es kann nur ein Wochentag oder mehrere Tage gebucht werden.

Der Elternbeitrag beträgt bei einem Tag 15 Euro, bei zwei Tagen 20, bei drei 25 und bei vier Tagen 30 Euro. Diese Kosten werden für elf Monate berechnet, im Beitrag sind kostenlose Getränke (Tee, Wasser, Saft) enthalten. Mittagessen wird nicht angeboten, es kann von zu Hause Verpflegung für die Mittagszeit mitgegeben werden. Betreut werden die Kinder durch sozialpädagogisches Fachpersonal oder andere geeignete Personen, die über entsprechende pädagogische Qualifikation oder ausreichende Erfahrung in Erziehungs- und Jugendarbeit verfügen. Es besteht kein Anspruch auf Hausaufgabenbetreuung während dieser Zeit, die Hausaufgaben können aber auf freiwilliger Basis von den Kindern gemacht werden.

Die Beförderung nach Hause erfolgt täglich um 12.10 Uhr und 12.55 Uhr kostenlos mit dem Schulbus. Nach 12.55 Uhr besteht kein Anspruch mehr auf Beförderung, die Abholung muss dann durch die Eltern gewährleistet sein. Da der Förderantrag zur Mittagsbetreuung bis spätestens 1. Juli über die Schulleitung und das Staatliche Schulamt bei der Regierung der Oberpfalz eingereicht werden muss, sollten die Aufnahmeverträge zur Mittagsbetreuung bereits jetzt bei der Schulleitung abgegeben werden. Der Vertrag ist verpflichtend für ein Schuljahr und kann nur durch wichtige Gründe gekündigt werden.

Nach Fertigstellung der Generalsanierung der Grundschule, die voraussichtlich noch in 2018 beginnen wird, soll die Mittagsbetreuung in ein offenes Ganztagsangebot übergeführt werden.





 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.