Der Vorsitzende informierte auch über die betreuten Kinderspielplätze, die beide in einem guten Zustand seien. Die Wippenanlage hinter der Kirche wird laut Schatz ersetzt, außerdem die Reckanlage erweitert und eine Rampe an das neue Spielgerät angebracht.
Auch das "Haus der Vereine" zeige sich in einem guten Zustand. Die Stadt Grafenwöhr hat dort die Finanzierung für eine neue elektrische Schließanlage übernommen. "Durch eigene Mittel der Wehr wurde die Floriansstube mit einem DSL-Anschluss versehen sowie der Grillstand mit einem neuen Gasherd erweitert", führte Schatz aus. Das Feuerwehrhaus bekam einen neuen Fahnenschrank .
Kommandant Manfred Krauß gab Auskunft über die Einsätze im vergangenen Jahr: "Es war ein arbeitsreiches Jahr mit 503 Einsatzstunden und 70 Einsätzen. Außerdem wurden verschiedene Schulungen durchgeführt."
"Die Pandemie macht das Ehrenamt kaputt; so oder ähnlich denken wohl viele", meinte Jugendwart Marco Schiener. "Doch die Jugendfeuerwehr in Gmünd hat damit nicht zu kämpfen", betonte er. Derzeit seien sechs Mädchen und drei Jungen dabei. Neu aufgenommen wurden Vitus Heumüller und David Skopek. Anna Heumüller wurde in die aktive Wehr übernommen. Im vergangenen Jahr gab es neben den Übungen auch wieder Veranstaltungen mit der Jugend. Unter anderen war dies die Mithilfe beim Johannisfeuer, Garten- und Maibaumfest, der Ausflug nach Bayreuth mit Übernachtung und die Weihnachtsfeier.
Ein schöner Punkt bei der Jahreshauptversammlung war die Ehrung langjähriger Mitglieder. Für 40 Jahre erhielt diese Eduard Eismann, für 50 Jahre Engelbert Schedl, Johann Wagner, Werner Schedl, Reinhold Gietl, Herbert Dobmann, Gerhard Arnold und Ludwig Arnold sowie für 65 Jahre Georg Götz und Josef Götz. Tobias Schatz Dritte Bürgermeisterin Anita Heßler bedankten sich bei den Geehrten für ihre Treue.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.