Digitalisierung im Klassenzimmer ist ein wichtiges Thema. Die fünfte Klasse der Grund- und Mittelschule baute dieses Thema sogar noch aus: Digitalisierung im Wald. Lehrer Patrick Fuchs nahm seine Schüler mit auf einen Wandertag der anderen Art. Es ging zum Schützenheim und in den dortigen Wald.
"Bewaffnet" mit ihren Handys sollten die Mädchen und Buben Bäume und Sträucher bestimmen. Die kostenlose App "Flora Incognita" zeigte dabei anhand von Wuchsform, Blätter und Rinde Art, Name und Eigenschaften der Giganten des Waldes an.
Leider funktioniert das Programm nicht bei Pilzen. Dafür hatten die Kinder extra Bücher mitgebracht, um darin ganz traditionell nachzuschlagen.
Fuchs hatte seinen Schülern die Aufgabe gestellt, über den ganzen Vormittag und den frühen Nachmittag hindurch 14 Bäume und 10 Sträucher zu finden und zu identifizieren. Mit Begeisterung stellten sich die Fünftklässler der Herausforderung und freuten sich über die willkommene Abwechslung zum Unterricht im Klassenzimmer. Und wenn dabei noch das Handy benutzt werden durfte, machte es umso mehr Spaß.
Für den Lehrer war die Exkursion eine gute Ergänzung zum Unterricht im Fach "Natur und Technik". Die Schüler sollen wieder einen Bezug zur Natur entwickeln, erläuterte er. "Dies geht am Besten in der Natur selbst."
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.