Grafenwöhr
21.11.2018 - 15:21 Uhr

Bezirksschülersprecherin aus Grafenwöhr

Sarah Larsen aus Grafenwöhr wurde erneut zur Bezirksschülersprecherin für die Förderschulen der Oberpfalz gewählt.

Die Bezirksschülersprecherin Sarah Larsen (Mitte) mit den Stellvertreterinnen Sarah Spitzbarth (links) und Amira Touti (rechts). Bild: Regierung der Oberpfalz
Die Bezirksschülersprecherin Sarah Larsen (Mitte) mit den Stellvertreterinnen Sarah Spitzbarth (links) und Amira Touti (rechts).

30 Schülersprecher der Oberpfälzer Förderschulen trafen sich in Regensburg zur ersten Bezirksaussprachetagung des aktuellen Schuljahres. Bei der Wahl zur Bezirksschülersprecherin setzte sich, wie in den beiden vergangenen Jahren, Sarah Larsen- Schülerin an der Berufsschule zur sonderpädagogischen Förderung in Grafenwöhr - durch.Amira Touti(Sonderförderzentrum Bajuwarenstraße Regensburg) und Sarah Spitzbarth(Sonderföderzentrum Immenreuth) wurden zu den Stellvertreterinnen gewählt. Zur konstituierenden Sitzung der neuen Landesschülerkonferenz am 28. und 29. November in München treffen sich alle Bezirksschülersprecher aus allen sieben Regierungsbezirken und sechs Schularten und wählen dort den Landesschülerrat, bestehend aus sechs Landeschülersprechern und Stellvertretern. In den Räumen der Jugendherberge Regensburg hatten die Vertreter der Schulen Gelegenheit, sich gegenseitig besser kennenzulernen.

Unterstützt wurden sie dabei von Marion Segerer (Sonderpädagogisches Förderzentrum Neuraubling), Katharina Dohmen (Jakob-Muth-Schule Regensburg), Anna Wilhelm (Berufsschule zur sonderpädagogischen Förderung St. Marien Schwandorf), Sonderschuldirektor Detlev Rausch (Jakob-Muth-Schule Regensburg), Christian Steinlein (Förderzentrum geistige Entwicklung Irchenrieth) und Andreas Lohwasser (Berufsschule zur sonderpädagogischen Förderung Grafenwöhr). In den von Referenten des Bayerischen Seminars für Politik inhaltlich gestalteten Workshops stand im Vordergrund, sich selbst und seine Anliegen möglichst gut zu präsentieren und nachhaltig zu vertreten. Die Schüler trainierten rhetorische Techniken genauso wie die Gliederung einer Rede.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.