Für Schüler der 10. Jahrgangsstufen wurde deshalb eine Bildungsfahrt nach Linz organisiert. Der Reisegruppe bot sich ein ansprechendes Programm, das sie an verschiedene Orte des historischen, kulturellen und wirtschaftlichen Geschehens der oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz führte.
Das Programm startete mit einem Stadtrundgang. Dabei ließ Führerin Sylvia Mayr-Pranzeneder die Schüler mit einem Stadtplan durch das alte Rathaus gehen. Danach ging es hinauf zum Schlossberg, um die Altstadt zu erkunden. Mayr-Pranzeneder erzählte dabei auch von berühmte Persönlichkeiten wie Anton Bruckner und Adalbert Stifter.
Ein Höhepunkt war das Ars Electronica Centers, ein Museum, das Einblicke in neue Medientechnologien gibt. Interaktive Installationen und virtuelle Welten beeindruckten besonders die angehenden Elektroniker-Azubis. Eine Werksbesichtigung bei Voestalpine, eine riesige Stahlerzeugungsfirma mit über 11.000 Mitarbeitern, war ebenfalls etwas Besonderes, vor allem für Schüler aus dem Fachbereich „Metalltechnik“.
Auf dem Programm stand auch der Pöstlingberg. Die Gruppe fuhren mit der Pöstlingbergbahn hinauf zur Aussichtsplattform, wobei sie in nur 20 Minuten 2,9 Kilometer und 255 Höhenmeter zurücklegten. Von dort aus bot sich ein traumhafter Blick über Linz. Ein Rundgang durch den Linzer Zoo sowie eine Schifffahrt auf der Donau schloss sich an. Mit einem Abendessen und dem Besuch des weltberühmten Pflasterspektakels mit über 1000 Künstlern ließen die Oberpfälzer den letzten Abend ausklingen.
Die Reisegruppe hatte während des Urlaubs auch Zeit, Linz auf eigene Faust zu erkunden und Sehenswürdigkeiten wie Dreifaltigkeitssäule, Neuer und Alter Dom sowie die Landstraße oder das Linzer Bermudadreieck zu besichtigen. Ein Besuch des Botanischen Gartens rundete die Fahrt ab.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.