Grafenwöhr
02.12.2018 - 15:08 Uhr

Bürgerladen und Flohmarkt werden angenommen

Der Flohmarkt wird angenommen, und den Bürgerladen gibt es fast zehn Jahre lang. Beim Bürgerverein Städtedreieck Grafenwöhr-Eschenbach-Pressath gibt es Grund zur Freude. Und Worte des Danks.

Der Vorsitzende des Bürgervereins Helmuth Wächter (Zweiter von rechts) bedankt sich bei der Leiterin des Bürgerladens Monika Sebald (Dritte von links) und bei Angelika Neumann (rechts daneben) mit Blumen. Rechts die zweite Bürgermeisterin aus Grafenwöhr Anita Stauber. Von links: Bürgermeister Werner Walberer aus Pressath und Karl Lorenz, zweiter Bürgermeister von Eschenbach. Bild: rgr
Der Vorsitzende des Bürgervereins Helmuth Wächter (Zweiter von rechts) bedankt sich bei der Leiterin des Bürgerladens Monika Sebald (Dritte von links) und bei Angelika Neumann (rechts daneben) mit Blumen. Rechts die zweite Bürgermeisterin aus Grafenwöhr Anita Stauber. Von links: Bürgermeister Werner Walberer aus Pressath und Karl Lorenz, zweiter Bürgermeister von Eschenbach.

Vorsitzender Helmuth Wächter hieß zur Jahreshauptversammlung die Mitglieder aus den Orten willkommen: darunter die zweite Bürgermeisterin von Grafenwöhr Anita Stauber, Bürgermeister Werner Walberer aus Pressath sowie der zweite Bürgermeister aus Eschenbach, Karl Lorenz.

Der Vorsitzende erinnerte an den Umzug des Flohmarktes vom Alten Forsthaus zum Anwesen Wittmann. Wächter blickte auch auf die Aktivitäten im vergangenen Jahr zurück. Es gab wieder eine Ostereieraktion im Stadtpark, die von den Kolumbusrittern der US-Armee unterstützt wurde. 600 Ostereier hatten die Frauen von Mitgliedern der Kolumbusritter gekocht und bemalt, berichtete Wächter. Der Bürgerverein war auch beim Annamarkt mit einem Flohmarkt vertreten und beteiligte sich beim Adventmarkt im vorigen Jahr mit einer Tombola.

Kurz vor Weihnachten fand für Kinder aus sozial schwachen Familien die Weihnachtspaketaktion statt. Dank ging an dieser Stelle an alle Spender für den Kauf von Gutscheinen für die Geschenkaktion und an Reinhold Krausch für die kostenlose Überlassung seiner Außenfläche. Diese darf auch zukünftig genutzt werden. Der Vorsitzende bedankte sich auch für die finanzielle Unterstützung, die von den Städten Grafenwöhr, Eschenbach und Pressath sowie vom Landkreis gegeben wurde. Seinen großen Dank sprach Wächter der Geschäftswelt aus, die den Bürgerladen mit Waren versorgt, sowie den Ministranten für das Überlassen ihrer Süßigkeiten der Sternsingeraktion.

Ein "Vergelt's Gott" sagte Wächter Monika Sebald mit Team für deren wertvolle und hervorragende Arbeit im Bürgerladen und beim Flohmarkt. Als Sebald vier Monate lang ausfiel, sei sie von Angelika Neumann hervorragend vertreten worden. Dafür bedankte sich Wächter ebenfalls und überreichte ein Geschenk.

"2018 können wir zehn Jahre Bürgerladen feiern", betonte der Bürgervereins-Vorsitzende. Für die erste Lebensmittelunterstützung sorgte damals der Deutsch-Amerikanische Gemeinsame Ausschuss (DAGA). "Im Bürgerverein und seinem Team im Bürgerladen wird nicht nur von Menschlichkeit gesprochen, sondern auch praktiziert!" Wächter erinnerte an die Aufnahme in das Programm "Die Soziale Stadt" im Jahr 2000. Grafenwöhr sei deshalb ein Leuchtturm für soziale Integration.

Die Leiterin des Bürgerladens Monika Sebald informierte über den Stand. Pro Öffnungstag kommen 45 Kunden. 212 Erwachsene und 150 Kinder kämen momentan, 68 Prozent aus Grafenwöhr, 25 aus Pressath und sieben Prozent aus Eschenbach. Im vergangenen Jahr wurden 141 Kinder an Weihnachten mit einem Päckchen beschenkt. "Es ist ein ganz wichtiger Verein", sagte zweite Bürgermeisterin Anita Stauber, die ein ganz herzliches Dankeschön an alle ehrenamtlichen Helfer aussprach.

Der Vorsitzende des Bürgervereins Helmuth Wächter (stehend) informiert die Mitglieder bei der Jahreshauptversammlung über die Arbeit des Bürgervereins. Bild: rgr
Der Vorsitzende des Bürgervereins Helmuth Wächter (stehend) informiert die Mitglieder bei der Jahreshauptversammlung über die Arbeit des Bürgervereins.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.