Grafenwöhr
04.08.2019 - 12:42 Uhr

Für alle Generationen einiges geboten

Es ist ein reger Austausch: Die Arbeit im Quartier und im Mehrgenerationenhaus sind die Themen beim alljährlichen Treffen des Teams der Sozialen Stadt und des Mehrgenerationenhauses mit der Stadt Grafenwöhr.

Rück- und Ausblick: Elena Jakimenko und Bürgermeister Edgar Knobloch von der Stadt Grafenwöhr sowie Anna Lehner, Quartiersmanagerin und Leiterin des Mehrgenerationenhauses, sowie Dr. Benjamin Zeitler von "Learning Campus" ziehen Bilanz und besprechen das neue Programm. Bild: exb
Rück- und Ausblick: Elena Jakimenko und Bürgermeister Edgar Knobloch von der Stadt Grafenwöhr sowie Anna Lehner, Quartiersmanagerin und Leiterin des Mehrgenerationenhauses, sowie Dr. Benjamin Zeitler von "Learning Campus" ziehen Bilanz und besprechen das neue Programm.

Bei dieser Gelegenheit wurden auch gleich die neuen Flyer des Mehrgenerationenhauses vorgestellt.

Anna Lehner, die Quartiersmanagerin und Leiterin des Mehrgenerationenhauses, informierte unter anderem Bürgermeister Edgar Knobloch darüber, dass die Bürgersprechstunde gut angenommen werde. Das Hauptaugenmerk liege dabei bei der Unterstützung im Ausfüllen von Formularen und Anträgen. Oft kämen auch Besucher, die sich persönlich mit ihr über diverse Angelegenheiten austauschen möchten.

In den Ferien bot das Quartiersmanagement Bastelaktionen direkt in der Eichendorffstraße an. Die Kinder seien sehr begeistert gewesen und hätten voller Eifer daran teilgenommen, teilte Lehner mit. Auch das Straßenfest im Juni sei ein voller Erfolg gewesen. Bei Leckereien vom Grill und Getränken hatten die Besucher die Möglichkeit, sich auszutauschen, und die Kinder beim Schminken großen Spaß. Im Vorfeld sei durch Einladungen per Briefeinwurf auf das Fest aufmerksam gemacht und Wertcoupons an die Haushalte verteilt worden, berichtete die Quartiersmanagerin.

Da die Angebote so gut angenommen werden, ist für die Herbstferien eine Kürbisschnitzaktion geplant. Auch soll es nächstes Jahr wieder ein Straßenfest geben, kündigte Lehner an. Die nächste Sitzung des Quartiersbeirats steht im November an.

Im Anschluss stellte sie in ihrer Funktion als Leiterin des Mehrgenerationenhauses das neue Halbjahresprogramm vor. Von Gymnastik und Familienfrühstück über Tanz und Hutza-Nachmittag bis hin zu Mediensprechstunde und Frauenfrühstück sei für jeden was dabei, betonte sie. Neben den regulären Angeboten gibt es auch einige Sonderveranstaltungen: Am 8. September ist eine Aktion zum Weltalphabetisierungstag vorgesehen, und Ende September wird es eine Kräuterwanderung mit Regina Herrmann geben.

Auch für Kinder und Jugendliche sei einiges geboten, hob Lehner hervor. Ab Herbst habe das JUZ wieder geöffnet und veranstalte jeden dritten Mittwoch im Monat einen Pizzaabend. Für Kinder werde es in den Herbstferien neben der Kürbisschnitzaktion auch ein Bilderbuchkino geben, in der Adventszeit öffne die Weihnachtbäckerei im Mehrgenerationenhaus, teilte sie mit.

Angesprochen wurden auch der Umbau der Stadthalle und der damit verbundene Umzug des Mehrgenerationenhauses in Räume der alten Grundschule. Bürgermeister Edgar Knobloch und Elena Jakimenko von der Stadt versicherten, dass dort weiterhin alle Angebote des Mehrgenerationenhauses veranstaltet werden können.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.