Grafenwöhr
05.10.2020 - 13:17 Uhr

Garten der Ehe muss gepflegt werden

An Erntedank wird in der Pfarrgemeinde Grafenwöhr nicht nur für die Früchte der Erde gedankt. Auch 19 Ehepaare, die 25 bis 65 Jahre miteinander verheiratet sind, sagen Dank.

19 Ehepaare werden in der in der Friedenskirche während des Dankgottesdienstes gesegnet. Bild: rgr
19 Ehepaare werden in der in der Friedenskirche während des Dankgottesdienstes gesegnet.

Pfarrer Bernhard Müller begrüßte die Ehejubilare in der Friedenskirche zum Festgottesdienst, den er zusammen mit Pfarrvikar Dr. Gilbert Mburu Kabiru zelebrierte.

"Für die Ehejubilare ist es an der Zeit, ‚Danke' zu sagen für alles, was gelungen ist, und für das, was vom anderen geschenkt wurde, dass sich manches Problem von selbst gelöst hat oder ein Ausweg gefunden wurde, mit dem alle leben können. Danken sollte man auch für die Beziehungen, die das Leben bunt und vielfältig machen, die zeigen: Du wirst gebraucht", erklärte Gemeindereferentin Christine Gößl.

"Auch wer keinen eigenen Garten hat, weiß: Wer eine reiche Ernte einfahren will, muss einfach dranbleiben", betonte Pfarrer Bernhard Müller. Für die Ehe gelte das Gleiche. Dass der Garten der Ehe mit einem richtigen Garten einiges gemeinsam hat, wurde deutlich, als Gemeindereferentin Christine Gößl und Pastoralpraktikantin Andrea Zeller beides gegenüberstellten.

Während bei einem "normalen" Garten die Erde umgegraben werde, müssten im "Ehegarten" harte Fronten aufgebrochen und Verhärtetes gelockert werden. Das Laub zu entfernen, bedeute in der Ehe, Missverständnisse auszuräumen, die sonst zu großen Hügeln werden könnten. Regelmäßig gießen, heiße, respektvoll miteinander umzugehen. Kleine Aufmerksamkeiten und gute Gespräche über die Alltagsorganisation hinaus wären ebenfalls gut, betonten die Rednerinnen.

Während im Garten das Unkraut entfernt wird, sind in der Ehe Egoismus und Lieblosigkeit fehl am Platz, damit die Liebe nicht erstickt wird. Als weiteren Tipp nannte Gößl, Zeit zu zweit – ganz ohne Termine – zu genießen, um füreinander da zu sein.

Während des Gottesdienstes segneten Pfarrer Bernhard Müller und Pfarrvikar Gilbert die Ehejubilare. Diese erneuerten ihr Eheversprechen und sagten erneut "Ja" zueinander. Abschließend bedankte sich Müller bei allen, die die Kirche geschmückt haben, sowie für die festlichen musikalischen Akzente. Diese setzten Organist Ludwig Reichl sowie die Gesangssolistinnen Judith Peter aus Weiden und Ulrike Straub aus Schnaittenbach, die auch die Geige erklingen ließ.

Dankgottesdienst für Ehejubilare in der Friedenskirche. Bild: rgr
Dankgottesdienst für Ehejubilare in der Friedenskirche.
Dankgottesdienst für Ehejubilare in der Friedenskirche. Bild: rgr
Dankgottesdienst für Ehejubilare in der Friedenskirche.
Dankgottesdienst für Ehejubilare in der Friedenskirche. Bild: rgr
Dankgottesdienst für Ehejubilare in der Friedenskirche.
Dankgottesdienst für Ehejubilare in der Friedenskirche. Bild: rgr
Dankgottesdienst für Ehejubilare in der Friedenskirche.
Dankgottesdienst für Ehejubilare in der Friedenskirche. Bild: rgr
Dankgottesdienst für Ehejubilare in der Friedenskirche.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.