Wer hätte gedacht, dass der Ursprung der Stadt in der Burganlage auf dem Annaberg lag, es ein Schloss gab und der Stadtweiher auch schon als Schlossweiher bezeichnet wurde? Viele dieser Geheimnisse vermittelte Kulturmanagerin Birgit Plößner den Damen der Frauen-Union und Gästen von CSU und Junge Union.
Am Brunnen hinter dem Rathaus, dem zweitältesten in der Oberpfalz, startete Plößner den historischen Stadtrundgang. Dieser wird nun neu im Kulturprogramm der Stadt mit dem Heimatverein angeboten. Der Brunnen deutet die Insellage Grafenwöhrs und die Namensgebung unter den Leuchtenbergern an. Pestsäule und die Chreußentür an der Stadtmauer waren weitere Stationen der Führung. Die Damen staunten: Viele verbrachten hier ihre Kindheit, andere waren noch nie an diesem Platz. Mit geschichtlichen Daten, kurzweiligen Episoden und besonderen Tipps begeisterte die Stadtführerin die Gäste am alten Lehrerhaus, in der Maria-Himmelfahrts-Kirche, in der Thumbachaue oder am ehemaligen Unteren Tor.
Begleitet wurde der Weg von den Stationen des neuen Fußspurenpfads. Über den Sudhausbrunnen und die Felsenkeller, die vielen Grafenwöhrern Schutz bei der Bombardierung geboten hatten, und die Lourdesgrotte führte der Weg in die Maria-Hilf-Kirche auf dem Annaberg. Über die den Gedenkstein an der ehemaligen Löwenbrauerei ging es in den Schlosshof. In der Martin-Posser-Straße erläuterte die Kulturmanagerin die Lage der ehemaligen Schlossanlage und die rühmliche Tat des Schmieds Martin Posser.
"Wir dachten, als Grafenwöhrer kennen wir uns aus, doch vieles aus der Geschichte war für uns neu", gestand Monika Placzek. Plößner überreichte die neue Broschüre "Stadtspaziergänge Grafenwöhr", zweite Bürgermeisterin Anita Stauber wies auf szenische Stadtführungen der katholischen Theatergruppe hin.
Grafenwöhr
06.06.2018 - 15:58 Uhr
Grafenwöhr neu erleben
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel

E-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.