Grafenwöhr
18.05.2021 - 16:18 Uhr

Grafenwöhr: Telefontrickbetrüger ergaunern Familienschmuck

Die Kripo Weiden registriert drei Versuche innerhalb von vier Stunden. In einem Fall wird eine Seniorin hochwertigen Schmuck los. Hier sucht die Polizei Zeugen.

Symbolbild Bild: Julian Stratenschulte/dpa
Symbolbild

Wie die Kriminalpolizeiinspektion Weiden mitteilt, kam es am Montagnachmittag im Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Eschenbach zu mehreren sogenannten Schockanrufen gegenüber Senioren. Innerhalb von vier Stunden versuchte es die Trickbetrüger-Bande gleich drei Mal. In einem Fall überreichte eine Seniorin hochwertigen Schmuck an eine unbekannte Abholerin. In allen drei Fällen gaben sich die Täter gegenüber ihren Opfern als falsche Polizeibeamte aus und gaukelten diesen vor, dass ein nahe gelegener Angehöriger einen Verkehrsunfall gehabt hätte. Zu Begleichung etwaiger Schäden wurden Bargeldbeträge im fünfstelligen Eurobereich gefordert.

Grafenwöhr18.05.2021

Ein Opfer erhielt einen Anruf von einer Frau, die sich als Polizistin ausgab. Während des Telefonats instruierte die Anruferin die Seniorin, hochwertigen Schmuck an eine angebliche Polizistin auszuhändigen, die währenddessen an der Haustür auftauchte. Diese händigte sodann der Unbekannten den Familienschmuck im Wert von einem mittleren vierstelligen Betrag aus.

Personen, die am Montag im Zeitraum zwischen 15 und 18 Uhr im Bereich der Grafenwöhrer Altstadt Verdächtiges wahrgenommen haben, werden gebeten, sich an die nächstgelegene Polizeidienststelle zu wenden.

Die Kripo Weiden hat für solche Fälle auch ein paar Tipps parat:

  • Die Polizei wird sie niemals um Geldbeträge bitten oder dazu auffordern, Geld oder Wertsachen herauszugeben.
  • Die Polizei ruft niemals unter der Telefonnummer 110 an.
  • Geben Sie am Telefon nie Auskunft über ihre Wohnverhältnisse oder andere sensible Daten. Legen sie gegebenenfalls einfach auf.
  • Übergeben Sie niemals unbekannten Personen Geld oder Wertsachen.
  • Ziehen Sie gegebenenfalls eine Vertrauensperson hinzu (Nachbarn oder nahe Verwandte).
  • Sind sie unsicher, oder glauben sie, Opfer eines Betrugsversuches zu sein: Rufen sie die Polizei unter 1120 oder wenden Sie sich an Ihre Polizeiinspektion. Wichtig: Suchen Sie die Telefonnummer Ihrer Polizei im örtlichen Telefonbuch selbst heraus. Wählen Sie selbst heraus. Wählen Sie selbst, benutzen Sie auf keinen Fall die Rückruftaste.
  • Bewahren Sie die Nummer Ihrer örtlichen Polizeidienststelle sowie die Notrufnummer 110 griffbereit am Telefon auf.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.