Grafenwöhr
28.08.2018 - 11:46 Uhr

Gute Fänge und viel Spaß

4840 Gramm sorgten für Aufsehen. Schließlich galt es für Max Conrad, diesen schweren Karpfen aus dem Opelweiher sicher an Land zu bringen.

Am Ende des Zeltlagers gab es eine Siegerehrung, die der Vorsitzende des Fischereivereins Wolfgang Specht (rechts) zusammen mit Cristi Brewitzer (hinten) durchführte. Bild: rgr
Am Ende des Zeltlagers gab es eine Siegerehrung, die der Vorsitzende des Fischereivereins Wolfgang Specht (rechts) zusammen mit Cristi Brewitzer (hinten) durchführte.

Der Fischereiverein Grafenwöhr hat für 13 Kinder und Jugendliche wieder ein schönes Zeltlager am Opelweiher organisiert. Von Freitag bis Sonntag hatten die Teilnehmer viel Spaß beim Angeln. Einige Tipps gab dazu Cristi Brewitzer, die sich um den Nachwuchs beim Fischereiverein kümmert. Aber es war nicht nur das Angeln, das den jungen Leuten gefiel. Es gab auch Lagerfeuerromantik und es wurde mit dem Boot gefahren.

Der Hunger wurde mit Hamburgern, Hot Dogs und einer Sau am Grill gestillt. Auch einen süßen Nachtisch gab es in Form von Marshmallows, die ins Feuer gehalten wurden. Am Samstag kamen dazu auch die Eltern der Sechs- bis 18-jährigen vorbei. Bevor die Zelte wieder abgebrochen wurden, gab es eine Siegerehrung. Der Erstplatzierte Max Conrad erhielt zu seinem Pokal auch eine Jahreskarte zum Angeln. Zweiter wurde Sandro Konz und Dritte war Jessica Schoger, die zum ersten Mal in ihrem Leben geangelt hatte. Auch die übrigen Teilnehmer erhielten Sachpreise. Fischereivereinsvorsitzender Wolfgang Specht führte die Siegerehrung zusammen mit Brewitzer durch. Sein Fazit: "Cristi und ihr Team, ihr seid die Besten!"

Max Conrad (von rechts) und Sandro Konz präsentieren stolz ihren Fang. Bild: rgr
Max Conrad (von rechts) und Sandro Konz präsentieren stolz ihren Fang.
Max Conrad (von rechts) und Sandro Konz angelten die schwersten Karpfen aus dem Opbelweiher. Bild: rgr
Max Conrad (von rechts) und Sandro Konz angelten die schwersten Karpfen aus dem Opbelweiher.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.