Grafenwöhr
22.06.2018 - 11:56 Uhr

Reinschnuppern schadet nicht

Arbeit und Beruf rücken näher. Schüler der 7. Klasse der Mittelschule Grafenwöhr informieren sich beim Berufsförderzentrum (Bfz) Weiden über Wege, die sie nach der Schule einmal einschlagen könnten.

Stolz präsentieren die Schüler der Mittelschule Grafenwöhr die Ergebnisse ihrer Arbeit bei dem Besuch des Bfz Weiden. Von links: Raslan Al Bagdadi, Daniel Erfurt, Shayenne Maxwell, Günther Dittner, Katharina Kononenko, Daniel Koslov, Jaqueline Birner, Jonas Hoheißl und Daniel Gerber. ow
Stolz präsentieren die Schüler der Mittelschule Grafenwöhr die Ergebnisse ihrer Arbeit bei dem Besuch des Bfz Weiden. Von links: Raslan Al Bagdadi, Daniel Erfurt, Shayenne Maxwell, Günther Dittner, Katharina Kononenko, Daniel Koslov, Jaqueline Birner, Jonas Hoheißl und Daniel Gerber.

Welchen Beruf will ich erlernen? Welche Voraussetzungen muss ich dafür mitbringen? Was erwartet mich im Beruf? Welche Fähigkeiten habe ich? Um diese Fragen zu beantworten, tauschten die Grafenwöhrer Schüler eine Woche lang den Schulalltag gegen das Kennenlernen von Berufen beim Bfz in Weiden. Im Rahmen einer Potenzial-Analyse kamen zuvor Mitarbeiter des Bfz drei Tage an die Mittelschule, um die persönlichen Fähigkeiten der Schüler festzustellen. In Gruppen wurden verschiedene Tests gemacht und abschließend in Einzelgesprächen ein Stärken-Schwächen-Profil jedes Einzelnen erstellt.

Danach durften die Schüler beim Bfz in vier verschiedene Berufszweige reinschnuppern und pro Fachbereich einen Tag Erfahrungen sammeln. Gemeinsam mit Fachleuten wurde im Bereich Metall eine Uhr erstellt, im Bereich Holz ein Vogelhäuschen und im Bereich Elektro ein Regenbogenlicht gebaut. Im Berufsfeld Farbe/Raumgestaltung wurden Leinwände aus Acryl, in Floristik Blumengestecke hergestellt. Außerdem erhielten die Schüler Einblicke in die Dienstleistungsbereiche Friseur und Kosmetik. Im Bereich Verwaltung mussten sie erkennen, wie schwer es ist, Geschäftsbriefe zu formulieren.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.