Grafenwöhr
17.11.2022 - 17:09 Uhr

SV Grafenwöhr freut sich auf Stadthalle

Die Sparten der SV Grafenwöhr kommen gut aus der Corona-Krise. Nun freuen sich alle auf die frisch sanierte Stadthalle. Der Bürgermeister gibt in der Jahreshauptversammlung Einblicke in den aktuellen Stand.

Das Vorstandsteam, Pfarrer Daniel Fenk (rechts) und Bürgermeister Edgar Knobloch (links) freuen sich mit den Ausgezeichneten. Bild: sne
Das Vorstandsteam, Pfarrer Daniel Fenk (rechts) und Bürgermeister Edgar Knobloch (links) freuen sich mit den Ausgezeichneten.

"Das Ehrenamt ist nicht selbstverständlich und doch unabkömmlich", erklärte Vorsitzender Thomas Reiter an der Jahreshauptversammlung der Sportvereinigung TuS/DJK Grafenwöhr. Dazu gehörten neben den Aktiven im Verein auch die Eltern und Großeltern, die mit PKW-Fahrten und Trikotwaschen den Vereinshaushalt wesentlich entlasten. Ein besonderer Dank galt Platzwart Horst Pommeranz: "Ich glaube, es gibt wenige Sportgelände die so gepflegt aussehen wie unser Sportpark", lobte ihn Reiter.

Besonders wichtig für die Sportler war natürlich der Fertigstellungstermin der Stadthalle, die gerade saniert wird. Darum wurde das Grußwort von Edgar Knobloch sehnlichst erwartet. Der einstige Fertigstellungstermin vom Frühjahr 2022 sei nicht zu halten gewesen, so der Bürgermeister. Corona ließ Arbeiter ausfallen, dazu gab es "immer wieder mal Situationen, die niemand auf dem Schirm hatte". So seien auch die Kosten von geplanten 8,3 Millionen auf nun 11,3 Millionen Euro gestiegen.

Schon im Dezember wieder geöffnet?

Die Stadthalle soll auf den neuesten Stand der Technik gebracht werden. Knobloch nannte die deutlich sichtbare Kühlungs- und Lüftungsanlage auf dem Dach, das selbst verdunkelnde Sage-Glas und die 400 Kilometer verbauten Stromkabel als Beispiel. Da sei klar, dass bei so hochkomplexen Bauten auch mal was schief gehen kann.

Es fehlten noch Brandmeldeanlage und die Innentüren, aktuell werden die letzten Oberflächen verbaut. Seine hoffnungsvolle Prognose: "Im Januar soll sie sicher der Bestimmung übergeben werden. Es sei denn es passiert noch was." Am 8. Dezember sollte ein Weihnachtskonzert der USAREUR-Band in der Stadthalle stattfinden. Knobloch hofft, dass sogar dieses schon stattfinden könne. Vor der Nutzung muss die Stadthalle schon rechtlich formell gewidmet werden. Dafür muss er 14 Tage vorher Bescheid wissen um mit Planern, Architekten und sonstigen Verantwortlichen alles zu arrangieren. Knobloch verspricht: "Dafür wird die Stadthalle superschön werden."

Sparten vermelden Erfolge

Auch im Jahr 2022 merkte die SV noch die Auswirkungen der Pandemie: Veranstaltungen mussten ausfallen, der Sportbetrieb konnte erst im Frühjahr wieder aufgenommen werden. Ein großer Erfolg war hingegen wieder die italienische Nacht im Stadtpark.

Die neueste Sparte Brazilian Jiu-Jitsu besteht mittlerweile aus 15 Erwachsenen und 20 Kindern, Tendenz steigend. Ein Teilnehmer belegte beim Karl-Marx-Cup in Chemnitz den ersten Platz. Die Kinder haben mittlerweile die erste Gürtelprüfung hinter sich. Zusätzlich wird nun neu ein spezielles Box- und Kickboxtraining angeboten.

Die größte Sparte Fußball konnte sich über den Kreispokalsieg 2022 freuen, was sie für ein Verbandspokalspiel gegen die SpVgg Bayreuth aus der dritten Liga qualifizierte. Die erste Mannschaft erreichte dazu den zweiten Platz in der Bezirksliga Nord und spielte um die Relegation in die Landesliga. In der Jugend sind 135 Spieler aktiv. Der Zulauf an Nachwuchsspieler ist ungebrochen, allerdings gestaltet sich die Suche nach Trainern und Betreuern von Jahr zu Jahr schwieriger.

Beim Kegeln sind drei Herren- und eine Damenmannschaft gemeldet. Die Damen belegten den ersten Platz in der Kreisliga und stehen auch in der neuen Liga aktuell ganz oben, ebenso wie die zweite Herren in der Kreisklasse A.

Großer Popularität erfreut sich die Tanzgruppe: 150 Tänzerinnen teilen sich auf fünf Gruppen auf. Geleitet werden sie von 14 Trainerinnen aus den eigenen Reihen und konnten an vielen lokalen Events auftreten.

Im Tischtennis gibt es drei Herren- und eine Jugendmannschaft. Außerdem ist wieder eine Vereinsmeisterschaft in der Winterpause geplant. Im Turnen werden neun verschiede Gymnastik- und Yoga- sowie zwei Kindergruppen angeboten. Dazu sollen bald sechs neue Übungsleiterinnen einsteigen. Im Volleyball sind zwei Damen-, eine Jugend- und eine Herrenmannschaft aktiv. Besonders erfreulich war die Wiederabhaltung des Waldbadcups mit 47 Teams im Sommer.

Für 50 Jahre Mitgliedschaft wurden Josef Harrer, Norbert Hohl und Werner Richter vor Ort geehrt. Veronika Bäumler, Johann Danninger, Oswald Ohla und Johanna Wohlmann sind 40 Jahre Mitglied. Stefan Brunner, Philipp Eckert, Timmy Leiato, Maximilian Marburger, Florian Placzek und Christian Schmittner erhielten eine Auszeichnung für 25 Jahre.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.