Viele fleißige Schüler und Lehrer der Privaten Berufsschule St. Michaels-Werk Grafenwöhr legten sich eine Woche lang mächtig ins Zeug, damit ihr "Tag der offenen Schule" ein Erfolg wird. Zukünftige Schüler und ihre Eltern sowie ehemalige Schüler, Lehrer und Vertreter aus Wirtschaft und Politik honorierten diese Mühen mit ihrem Besuch.
Von Technik bis zur Lebensmittelbranche: An diesem Tag gab es für die Gäste des St.-Michaels-Werks viel zu sehen, zu hören, zu entdecken und auszuprobieren. Alle Fachbereiche präsentierten sich. In den Werkstätten und den Außenbereichen der Schule wurde den ganzen Tag lang gehämmert, geschraubt, geschweißt, gelötet, geschmiedet, gemalt, gepflastert, gebacken und gegrillt.
Die Bautechniker zeigten ihr Können beim Mauern, Pflastern und Herstellen eines Betonbootes. In den Holzwerkstätten fertigten die angehenden Schreiner und Zimmerer Werkstücke an. Die Palette reichte von Gesellschafts- über Knobelspiele bis hin zu Sitzmöbeln. Der Fachbereich Elektrotechnik präsentierte stolz seine "Titanic", das Ergebnis der Projektwoche. In den Metallwerkstätten konnten die Besucher den Schülern bei der Herstellung verschiedener Deko-Artikel über die Schultern schauen.
In der Kfz-Abteilung war auch so einiges geboten: Die Besucher erfuhren dort etwas über den Reifendruck oder die Funktionsweise der verschiedenen Motoren. Zudem gab es Vorführungen der neuesten technischen Geräte wie eines Elektrorasenmähers. Die angehenden Maler und Autolackierer zeichneten für die Besucher deren Lieblingsmotive oder Sternzeichen auf Platten oder Spiegelfliesen.
Auch in den Räumen des Fachbereichs "Körperpflege" herrschte emsiges Treiben: Die Friseur-Azubis zeigten ihr Können und verwöhnten zahlreiche Gäste.
Die Gäste konnten an diesem Tag auch Einblicke in die Kinder- und Sozialpflege gewinnen. Die Handhabung eines Rollstuhls, eines Blutdruckgeräts oder das Wickeln eines Babys standen hier auf dem Programm.
Für das leibliche Wohl sorgten den ganzen Tag über Schüler und Lehrer der Abteilungen "Lebensmittelhandwerk" und "Wirtschaft und Verkauf". Selbstgebackenes aus der hauseigenen Bäckerei und Konditorei sowie Gegrilltes aus dem Fachbereich "Fleischereiverkauf" ließen keine Wünsche offen. Die Metzgereifachverkäufer präsentierten dabei auch stolz ihre Geschenkkörbe.
Schulleitung, Geschäftsführung und Internatsleitung des St.-Michaels-Werks standen zudem den Besuchern für Informationen und Fragen zur Verfügung. Der Tag der offenen Tür sollte gerade unentschlossenen Jugendlichen die Entscheidung für ihren beruflichen Werdegang erleichtern. Schulleiter Peter Fleischmann und Tassilo Heimberg, geschäftsführender Vorstand des St.-Michaels-Werks, waren mit der positiven Resonanz zufrieden.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.