Projektleiterin Klara Schöner lud die Kinder im Alter von vier bis sechs Jahren an jeweils zwei Tagen auf den Venzl-Hof in Griesbach ein. Im Vordergrund des Besuches stand ein lehrreicher und gleichzeitig spaßiger Vormittag mit Mensch und Tier. Mit dem Lernprogramm "Vom Futter zur Milch", wurde den Kindern mit praxisbezogenen Einblicken der Ablauf des landwirtschaftlich geführten Milchviehbetriebs näher gebracht. Um das Projekt durchführen zu können war auch eine spezielle Qualifizierung des Hofes und der Leiterin vonnöten.
Zu Beginn begrüßte Klara Schöner zusammen mit ihrer Familie den Kindergarten, ebenso Christiana Enslein vom Landwirtschaftsamt Tirschenreuth. Um die Kinder und Tiere zu schützen, wurden Verhaltensregeln und ein umfassendes Hygienekonzept aufgestellt. Als Erstes durften die kleinen Besucher für eine Milchkuh die Tagesration an Futter zusammenstellen. Unterstützt wurden sie dabei von Elias, Azubi der Landwirtschaft (2. Ausbildungsjahr), der ihnen auch alles rund um die wichtigen Bestandteile des Futters näherbrachte und anschließend mit den Kindern die Nutztiere im modernen Laufstall fütterte.
Danach lernten die Kids die Verhaltensweisen der Kühe kennen und entdeckten viele Gegenstände im Stall, die den Tieren eine schönes Umfeld bieten sollen. Die Leiterin des Projektes erklärte dazu beispielsweise die Wichtigkeit der Ohrmarke einer Kuh oder auch den Nutzen einer Kuhbürste. Nach einer kurzen Pause mit Käse und Butterbroten aus der Molkerei wurde den Kindern das Melken einer Kuh gezeigt. Die gemolkene Milch durften die Kinder anschließend eigenstänig abmessen und den Kälbern verabreichen. Klara Schöner betonte dabei, wofür die Milch der Kühe benötigt wird und wie wichtig sie im Alltag als Nahrungsmittel für uns alle sei. Danach durften die kleinen Besucher selbst Hand an einem Gummi-Euter anlegen. "Es ist gar nicht so einfach, Kühe mit der Hand zu melken. Zum Glück gibt es mittlerweile Melkmaschinen", stellten einige der Erzieherinnen des Kinderhauses fest. Um das Wissen zu vertiefen, hatte Klara Schöner Arbeitsblätter für die Kinder vorbereitet, die sie miteinander ausfüllten.
Der Höhepunkt für die Kids war die Fahrt mit dem Melkkarussell des Hofes, das Platz für 22 Kühe bietet. Hier werden die Milchkühe morgens und abends jeweils einmal gemolken. Zum Abschied gab es von der Molkerei Bayernland als Dankeschön für den Besuch Brotzeitboxen und Luftballons. Die beiden Projekttage auf dem Erlebnis-Bauernhof von Familie Schöner dienten außerdem für die Ausarbeitung der Meisterarbeit in der Hauswirtschaft von Klara Schöner. Diese war eigentlich bereits für Oktober 2020 geplant, doch durch die hohen Inzidenzwerte des Landkreises musste das Projekt mehrmals verschoben werden. Hier bedankte sich die staatlich geprüfte Dorfhelferin für die enge Zusammenarbeit mit der Leiterin des Kindergartens der Marktgemeinde, Ilona Kilian. Ebenso bei ihrer Familie, ohne die das Projekt in so einem Rahmen nicht stattfinden hätte können.
"Erlebnis Bauernhof"
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Tirschenreuth lädt Grundschulkinder der zweiten bis vierten Klasse, Förderschulkinder aller Jahrgangsstufen, Kinder in Deutschklassen und Kinder der Jahrgangsstufen fünf bis zehn an Mittelschulen, Realschulen, Gymnasien und Wirtschaftsschulen in Bayern ein und können einmal kostenfrei am Programm "Erlebnis Bauernhof" teilnehmen. Weitere Inforamtionen finden Interssierte unter www.erlebnisbauernhof. bayern.de.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.