Griesbach bei Mähring
17.03.2019 - 14:54 Uhr

„Einfach nur böhmisch“

Mit einer Mischung aus böhmischen Blasmusikhits und Werken aus der jüngeren Zeit, begeisterte die Großkonreuther Blasmusik beim böhmischen Abend. Eine besondere Rolle spielten hier zum ersten Mal auch einige Nachwuchsmusiker des Vereins.

Die Großkonreuther Blasmusik beim Böhmischen Abend. Bild: mri
Die Großkonreuther Blasmusik beim Böhmischen Abend.

Ihrem Motto "Einfach nur böhmisch" machte die Großkonreuther Blasmusik am vergangenen Samstag alle Ehre. Die Musiker rund um Dirigenten Markus Werner unterhielten das Publikum im Jugendheim Griesbach mit verschiedensten Stücken der traditionellen und modernen böhmisch-mährischen Blasmusikliteratur. Als Gesangs-Duo fungierte der Dirigent wieder mit Sonja Wörner, die ehemals die Leitung des Musikvereins inne hatte.

Leicht politisch angehaucht und für den Abend als "Bienenstock-Polka" umbenannt (alias Löffelmacher Polka) präsentierte sich der Nachwuchsschlagzeuger Benjamin Gleißner solistisch im Bienenkostüm als Anlehnung an das Volksbegehren "Rettet die Bienen", das auch in den Musikerreihen kontrovers diskutiert wird, verriet der Dirigent. Gleich darauf betraten selbstbewusst die Früherziehungs-Kids die Bühne und schmetterten voller Inbrunst ein Prosit der Gemütlichkeit ins Publikum, das darauf kräftig auf die jungen Künstler anstieß. Diesen Anlass nutzte der Musikverein gleich um auf die Aktionen und Schwerpunkte in diesem Jahr hinzuweisen, die besonders der Früherziehung und dem allgemeinen miteinander Musizieren von jung bis alt galten. Viele Infobroschüren lagen auf den Tischen aus und waren zum Mitnehmen für die Gäste mit Hinweisen aufs Internet und die sozialen Medien.

Ganz besonders viel Beifall bekam der erst 11-jährige Stefan Bäuml aus dem Kreis der Nachwuchsmusiker mit seinem Gesang. Seit vielen Jahren spielt der junge Musiker im Verein Trompete in der Bläserklasse. Mit dem Stück "Kannst du Knödel kochen" lieferte er auch ein kleines Tänzchen mit Lena-Marie Czepa ab die ihm Knödel auf die Bühne brachte. Auch das Publikum schwang das Tanzbein.

Neben Hits wie dem "Böhmischen Traum" oder "Wir sind Kinder von der Eger" probten die Musiker in den vergangenen Monaten auch neue Stücke, wie den "Frechen Lauser" oder "Von Freund zu Freund" die zur modernen Blasmusikliteratur zählen und teilweise konzertante oder jazzartige Elemente enthalten. Ins rechte Licht gerückt wurden die Hits und der Abend mit der Lichttechnik von der Firma Lautstark, die der Musik auch den visuellen Reiz gaben und den Abend in allen Sinnen komplettierten.

Ganz speziell war auch die Speisekarte, die Musikstücke als Namen enthielt, so verbarg sich hinter dem "Schornsteinfeger aus Eger" das Geräucherte und die "Böhmische Liebe" brachte den Leberkäs hervor. Der Abend endete pflichtbewusst mit dem Hit "Bis bald auf Wiederseh'n" gesungen erstmalig im Trio mit allen drei Sängern des Abends. Der Musikverein bedankte sich abschließend bei allen Gästen fürs Kommen und bei den vielen Helfern hinter den Kulissen und Akteuren auf der Bühne und verwies auf die laufenden Anmeldungen zu den musikalischen Aktionen für alle Altersklassen in diesem Jahr. Das Publikum inzwischen alle stehend, erklatschte sich abschließend eine Zugabe.

Sonja Wörner und Stefan Bäuml singen den “Schornsteinfeger aus Eger”. Bild: mri
Sonja Wörner und Stefan Bäuml singen den “Schornsteinfeger aus Eger”.
Beim Prosit kamen drei junge Nachwuchsmusikerinnen auf die Bühne und unterstützten die Musiker mit ihrem Gesang. Bild: mri
Beim Prosit kamen drei junge Nachwuchsmusikerinnen auf die Bühne und unterstützten die Musiker mit ihrem Gesang.
Beim Prosit kamen drei junge Nachwuchsmusikerinnen auf die Bühne und unterstützten die Musiker mit ihrem Gesang. Bild: mri
Beim Prosit kamen drei junge Nachwuchsmusikerinnen auf die Bühne und unterstützten die Musiker mit ihrem Gesang.
Benjamin Gleißner bei seiner “Bienenstock-Polka”. Bild: mri
Benjamin Gleißner bei seiner “Bienenstock-Polka”.
Anhaltenden Beifall erntete die Großkonreuther Blasmusik wieder beim Böhmischen Abend. Bild: mri
Anhaltenden Beifall erntete die Großkonreuther Blasmusik wieder beim Böhmischen Abend.
Sonja Wöner, Nachwuchsmusiker Stefan Bäuml und Dirigent Markus Werner. Bild: mri
Sonja Wöner, Nachwuchsmusiker Stefan Bäuml und Dirigent Markus Werner.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.