Griesbach bei Mähring
07.02.2019 - 15:43 Uhr

Kleine Rocker und große Klangkünste

Vom Marsch bis zur Filmmusik, vom "Bi-Ba-Butzemann" zu anspruchsvoller Konzertliteratur: Die Großkonreuther Blasmusik zeigte bei ihrem Jugendkonzert in Griesbach ein vielseitiges Programm und präsentierte einige kleine Neuheiten.

Die Ukulelen-Gruppe unter der Leitung von Markus Werner (links) lieferte einen starken Auftritt ab. Bild: mri
Die Ukulelen-Gruppe unter der Leitung von Markus Werner (links) lieferte einen starken Auftritt ab.

Vom Schneegestöber ließen sich die Musiker der Großkonreuther Blasmusik wenig beeindrucken. Denn sie trotzten dem weißen Treiben vor den Türen des Jugendheims mit einer bunten Vielfalt an Instrumenten und Musikstücken.

Den Auftakt des Konzerts bildete die "Bläserklasse 1". Noch nicht einmal ein Jahr spielen die Musiker auf ihren Instrumenten. Auf der Bühne zeigten sie ihren Fortschritt vom ersten Ton über einfache Stücke, die Dirigent Markus Werner zu einem Liedermedley zusammenfasste, bis hin zu den ersten Märschen.

Freude über viel Blech

Diese Bläserklasse ist eine Besonderheit im Verein: Denn sie besteht überwiegend aus Spielern, die ein Blechblasinstrument wählten. "Eigentlich greifen viele beim Instrumenten-Karussell zu Holzblasinstrumenten. Dass wir hier so viel Blech haben, freut mich deshalb sehr - auch, weil Posaune, Trompete & Co. wahnsinnig tolle und vielseitige Instrumente sind", erklärte Werner. Ein besonderes Blechblasinstrument hob Markus Werner beim Auftritt der "Bläserklasse 2" hervor: die Posaune. Sie ist das einzige Blasinstrument, das Züge statt Klappen oder Ventile besitzt. Was durch diese Technik alles möglich ist, zeigten Markus Werner, Sophie Keller, Anja Sporer und Julia Bäuml im Stück "T-Bone Tricks". Für dieses anspruchsvolle Solo erhielten die Musiker kräftigen Applaus.

Mit dem Schlagwerk erhielt eine weitere Instrumentengruppe, die durch ihre Spielweise in dieser Gruppe besonders heraussticht, die Aufmerksamkeit des Publikums. Bei den Solostücken "Driving Test" und "Rock Space" überzeugten die beiden Schlagzeuger Anton Sporer und Benjamin Gleißner voll und ganz auf den Trommeln und am Glockenspiel. Nach irischen Klängen und dem Walzer "Ein Strauss für Dich" kam der große Auftritt für Stefan Bäuml. Er sang zur Begleitung des rund 50-köpfigen Orchesters mehrere volkstümliche Stücke.

Julia Bäuml, Anja Sporer, Sophie Keller und Markus Werner (von links) beherrschen die Züge ihrer Posaunen. Bild: mri
Julia Bäuml, Anja Sporer, Sophie Keller und Markus Werner (von links) beherrschen die Züge ihrer Posaunen.

Neues auf der Ukulele

Auch die jüngsten Musiker der Blaskapelle sangen kräftig in die Mikrofone. Dazu zupften sie auf ihren Ukulelen bekannte Kinderlieder. Seit ihrem letzten Auftritt haben die Kinder große Fortschritte erzielt. Jetzt können sie nicht nur einzelne Noten zupfen, sondern auch schon verschiedene Akkorde erklingen lassen. Mit ihren bunten Instrumenten und Stücken wie "Hänschen klein" und "Fuchs du hast die Gans gestohlen" sangen sie sich direkt in die Herzen der Zuschauer.

Bei "Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann" und "Bruder Jakob" erhielten die Ukulelen Unterstützung von den Blockflötengruppen unter der Leitung von Sabine Gmeiner, Franziska Fenzl und Theresa Bäuml. Dieser gemeinsame Auftritt sei zwar der erste, aber sicher nicht der letzte, betonte Werner. Er plant, das Angebot der musikalischen Früherziehung künftig auszubauen und auch Unterricht auf den beiden relativ unbekannten Kinderinstrumenten "pBuzz" und "Triola" anzubieten. Auch in den weiteren Sparten des Vereins starten 2019 wieder Gruppen.

Rufe nach Zugabe

Das Highlight des Nachmittags bildete das Jugendorchester. Die Musiker boten dem Publikum ein vollkommen neues und anspruchsvolles Programm. Mit Werken wie der Rhapsodie "A day of hope", dem Filmmusikstück "Game of Thrones" und dem Konzertmarsch "O Vitinho" zeigte die Gruppe ihr ganzes Potenzial. Zum Abschluss des Konzerts boten die Musiker mit "Puttin' on the ritz" einen Ausflug in die Welt des Jazz und entführten das Publikum mit "Storie di tutti i giorni" nach Italien.

Böhmischer Abend

Die nächste musikalische Reise des Musikvereins führt wieder zurück in die Heimat: Am 9. März findet mit dem böhmischen Abend das nächste Konzert der Großkonreuther Blasmusik statt, bei dem im Jugendheim Griesbach traditionell böhmisch-mährische Blasmusik erklingt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.