Im Blickpunkt der gut besuchten Jahreshauptversammlung des OWV Griesbach vor einigen Tagen standen die langjährigen Mitglieder, die für 25 beziehungsweise 40 Jahre Vereinstreue ausgezeichnet wurden. Die Ehrungen nahmen OWV-Ortsvorsitzender Günter Gradl und Bürgermeister Josef Schmidkonz vor.
Zuvor gab Vorsitzender Günter Gradl einen umfassenden Rechenschaftsbericht ab. Er erinnerte an zahlreiche Termine, die im abgelaufenen Vereinsjahr abgehalten wurden. So fand unter anderem wieder ein Emmausgang, aufgeteilt in zwei Gruppen statt. Die OWV-Frauen schmückten ferner wieder den Osterbrunnen und pflanzten die Blumenkästen in der Ortsmitte an. Gemeinsam mit der Feuerwehr wurde auch wieder ein Maibaum aufgestellt, an Christi Himmelfahrt fand die traditionelle Vatertagswanderung statt. Der Höhepunkt des vergangenen Jahres war im August das zweitägige Fest zum Jubiläum "10 Jahre Waldindianer" und 25 Jahre Bestehen des Vereinsheimes. Weitere Highlights waren das Kirchweihessen mit einer sehr guten Resonanz, das "Martini-Essen" mit Pizzas sowie die Weihnachtsfeier. Gradl dankte allen, die sich im OWV-Zweigverein mit einbringen und sich ehrenamtlich engagieren.
In seiner Eigenschaft als Wegewart berichtete Gradl, dass der Verein insgesamt 63 Kilometer Wanderwege betreue. Dafür seien 102 Stunden investiert worden. Jugendwartin Roswitha Rödl berichtete von vielfältigen Aktivitäten der "Waldindianer", die das gesamte Jahr über im Einsatz waren.
Ob "Rama dama", Faschingsgottesdienst, Zeltlager oder Radtouren oder Abfischen, dem Nachwuchs wurde einiges geboten, langweilig wurde es nie. Einen Einblick in die Finanzen des Vereins gewährte Kassiererin Stefanie Gröger, die die wichtigsten Einnahmen und Ausgaben auflistete. In seinem Grußwort lobte Bürgermeister Josef Schmidkonz den OWV-Zweigverein für seine vielfältigen Aktivitäten und fand vor allem lobende Worte für die aktive und nachhaltige Nachwuchsarbeit. Zudem wies er auf die Ikom Stiftland hin, die auch für den OWV-Verein förderfähige Projekte anbiete. Der Fördersatz betrage bis zu 80 Prozent, die Höchstfördersumme sei 10 000 Euro. Bei Interesse sollte man sich mit der Marktgemeinde in Verbindung setzen. Für die weitere Zukunft wünschte der scheidende Bürgermeister dem Verein viel "Spaß und Energie".
Gemeinsam mit Vorsitzendem Günter Gradl nahm Schmidkonz die Ehrung treuer Mitglieder vor. Für jeweils 25 Jahre wurden Bianca Gradl, Kerstin Kersebaum, Nadja Schmeller, Bianca Schüßler, Günter Siegert, Hanna Siegert und Angela Siegert-Skupin geehrt.
Ausgezeichnet wurden auch Ingrid Haberkorn, Johann Haberkorn, Josef Meyer, Karl Pfeil, Josef Riedl, Elfriede Scharnagl, Hubert Scharnagl, Johanna Schertler, Harald Schertler, Klaus Schöner, Sabine Siegert und Friedrich Staufer, die dem Waldverein seit 40 Jahren angehören.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.