Im Unterrichtsraum der Feuerwehr im ehemaligen Schulhaus begrüßte Bürgermeister Johannes Reger rund 20 Bürger aus dem Ortsteil Grötschenreuth. In seinem Rechenschaftsbericht ging der Bürgermeister zuerst auf die Bevölkerungsentwicklung in der ehemaligen Gemeinde Grötschenreuth ein.
Waren es bei der Eingemeindung 1972 insgesamt 220 Einwohner, sank die Zahl im Jahr 2022 auf 192. „Im Vergleich mit den Vorjahren hält sich die Einwohnerzahl in diesem Bereich“, betonte Reger. Dies führte er unter anderem auch auf ein „aktives Dorfleben“ zurück.
Einen Dank sprach Bürgermeister Reger in diesem Zusammenhang der Feuerwehr aus, die mit großem Engagement das ehemalige Schulhaus zum neuen Feuerwehrhaus umgebaut hat. „Sie haben viel Eigeninitiative bewiesen und viel Arbeit hineingesteckt.“ Des Weiteren sei durch das Engagement der Wehr auch das Umfeld neu angelegt worden. „Grötschenreuth ist mit dem Feuerwehrhaus und dem neuen Park und Parkplatz attraktiv geworden“, so Reger.
„Die Feuerwehr ist noch mit einer Idee auf mich zugekommen, die ich gerne unterstütze.“ Mit diesen Worten ging er auf den Wunsch der Grötschenreuther ein, auf dem Dorfplatz einen Spielplatz zu errichten. „Diesen möchte die Dorfgemeinschaft in Eigenregie bauen.“
Im weiteren Verlauf ging der Bürgermeister auf den Haushalt und die Projekte der Stadt ein. Unter anderem sprach er den Glasfaserausbau an. Er kündigte dabei an, dass der eigenwirtschaftliche Ausbau in Grötschenreuth voraussichtlich im kommenden Jahr beginnen werde. „Interessenten, die noch einen Glasfaseranschluss im Haus haben möchten, können sich noch melden.“
Dass die Grötschenreuther mit dem Erreichten und ihren Wünschen zufrieden sind, zeigte sich zum Ende der Bürgerversammlung. Denn Anfragen an die Stadt beziehungsweise dem Bürgermeister wurden nicht gestellt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.